Servus.
DashCam:
Sie ist nun eingebaut, die
iTracker Stealthcam.
Für die Stromversorgung verbaute ich eine zusätzliche USB-Steckdose mit CE-Kennzeichnung.
Die Versorgung für die Dose griff ich an der Steckdose im vorderen unteren Mittelkonsolenfach ab. Die Steckdose wird Zündungsplus (Kl.15) versorgt, was ich zuvor sicherheitshalber noch mit einer Diodenprüflampe gegenprüfte.
Hierzu verwendete ich die hier teils verruchten Quetschverbinder/"Stromdiebe". Ich entschied mich dazu, da ich persönlich keine so schlechten Erfahrungen mit ihnen bisher machte (sofern man jene für den korrekten Leitungsdurchmesser verwendet), keine Muse hatte, den Lötkolben auszupacken und die Leitungen aus der Steckbuchse zu entnehmen und ich dazu eine trennbare Verbindung wollte.
Ich nutzte zwei rote "Abzweigverbinder für Kabelschuhe" (z.B.:
klick mich), in die man einen Kabelschuh mit (vollisolierten) Flachstecker einstecken kann (z.B.:
klick mich).
Der rote und schwarze Kabelbinder dient als zusätzliche farbliche Markierung der jeweiligen Leitungsader (rot = Strom, schwarz = Masse).
Hier auch gut sichtbar das Airbag-Steuergerät mit dem gelben Steckanschluss und der durchsichtigen Schutzkappe darüber:
Als Leitung verwendete ich ein vom Kabelquerschnitt überdimensioniertes (ich greife da immer lieber zu einer Nummer größter) 2adriges Lautsprecherkabel, welches ich nach rechts vorne zur A-Säule, hinter das Handschuhfach verlegte. Der Platz, wo die USB-Steckdose verbaut werden sollte.
Ganz wichtig, ich sicherte die Strom führende Leitung nochmals über eine Sicherung ab. Der blaue Sicherungsträger mit beiger Flachsicherung befindet sich links im Bild, rechts unterhalb des Einschubfachs für den Pollenfilter, womit sie, wie die USB-Steckdose selber relativ einfach zu erreichen ist.
Die USB-Steckdose befestigte ich mittels zwei Kabelbinder an dem weißen Steuergeräteträger rechts, hinter dem Handschuhfach. Nicht schön aber schnell und einfach gemacht und es erfüllt gänzlich seinen Zweck. Früher hätte ich noch einen Halter für die Dose gebaut - nur für was, denn sehen tut sie dort eh niemand.
Das UBS-Kabel verlegte ich über die A-Säule hoch zum Dachhimmel. Im Bereich der A-Säule befindet sich ein Teil des Kopfairbags. Damit es hier zu keiner Beeinträchtigung kommt, verlegte ich das Kabel unter- bzw. hinterhalb des Haltebandes und dann parallel zu dem dort entlang führenden Kabelbaum bis hoch zum ersten Dachquerholm (da wo die Windschutzscheibe in das Dach übergeht).
Beim Verlegen am Dachquerholm entlang zur Mitte machte ich es mir wieder einfach und steckte das Kabel lediglich unter die Dachhimmelverkleidung. Zwischen Blech und Verkleidung befindet sich dort ein kleiner Spalt, in den man sehr gut das Kabel vorsichtig, durch leichtes Anheben der Verkleidung, hinein stecken kann. Dadurch hält es dort auch, ohne groß zu klappern.
Im Bereich Außenspiegel und Regensensor verlegte ich das Kabel zw. deren Leitungen und Blech. Dazu kann man die zwei Verleidungen von Spiegel und Regensensor einfach nach vorne (Richtungsangaben immer in Fahrtrichtung) schieben und das Kabel darüber schieben.
Die Dachhimmelkonsole hat, vmtl. für die Rechtslenker-Version, auf der für uns befindlichen Fahrerseite praktischer Weise eine Aussparung für den bei der Rechtslenker-Version links befindlichen Regensensor. Diese Aussparung nutze ich, um das USB-Kabel wieder "heraus" zu legen und von dort runter zu dem Platz der Dash-Cam.
Vor dem Ankleben der Halteplatte der DashCam an die Scheibe prüfte ich penibel, ob das Bild von der DashCam auch alles aufzeichnet, was sie soll, sich die Kamera an der Stelle von der Halteplatte (nach oben heraus schieben) abnehmen lässt und daß ich die Status-LED sowie die Taste für das Sichern von Videos knapp unterhalb des Rückspiegels sehen kann, wenn ich meinen Kopf ganz leicht nach unten bewege (so stört es nicht beim Fahren, zum Prüfen bedarf es nur einer leichten Kopfbewegung):
Anschließend reinigte ich die erkorene Stelle an der Scheibe mit Bremsenreiniger und wischte mit einem Mikrofaser Reste und Staub von der Stelle.
Anschließend erwärmte ich die Stelle der Scheibe mit einem Heißluftfön großflächig (um Spannungen in der Scheibe zu vermeiden). Dies sorgt für eine gute Verbindung des Klebepads mit der Scheibe.
Für den besseren Halt des USB-Kabels, klebte ich einen der Kabelhalter mit an die Scheibe.
Ich hoffe, der Lichtsensor des Rückspiegels bekommt noch genug Licht für dessen Funktion - die nun erwählte Stelle war nach diversen Versuchen und Überlegungen m.M.n. jedoch mit die idealste.
Umbau (Handy-)A-Säulenhalter:
Da mir die zwei übereinander befindlichen Handy-Halter von Brodit an der A-Säule nicht mehr zusagten, erweiterte ich, wie im vorherigen Beitrag geschrieben, einen A-Säulen-Halter von Brodit, damit ich an einem einzelnen Halter die Vorwahluhr der Standheizung und die Anzeige für die Reifendruckkontrolle befestigen kann.
Dazu fertigte ich mit Kunststoffplatten eine Verlängerung an, die ich mit einem 2K-Kleber von "hinten" an die Halteplatte des Handy-Halter klebte und anschließend noch lackierte.
Dadurch kommt es zwar zu einer Stufe, die jedoch die unterschiedliche Stärke der Vorwahluhr (dünn) und der Reifendruckkontrollanzeige (dick) wieder ausgleicht. So erhielt ich eine fast homogene Linie beider Geräte, ohne daß eines von beiden auffällig übersteht.
Die Reifendruckanzeige klebte ich mittels Klebe-Klettband von 3M fest, um die Anzeige auch für den Austausch der Batterie abnehmen zu können.
Für die Vorwahluhr verwendete ich ein Doppelklebeband, ebenfalls von 3M was nun hoffentlich die Sommersonne aushält.
Zuvor nutzte ich bei beiden ein "billiges" Klebe-Klettband, was dazu führte, daß bereits bei der ersten stärkeren Sommersonne der Kleber nachließ und die Geräte durch ihr Gewicht etwas nach unten wanderten.
Schalenmatte Kofferraum:
Ich hatte mir letztes Jahr zum Kauf meines P3 die Hartschalenmatte für den Kofferraum mit rutschhemmender Beschichtung gekauft (
klick mich).
Die ist nun heraus geflogen, da bei meiner genau das selbe passierte, wie ein Rezensent auf Amazon bereits berichtet. Diese rutchhemmende Beschichtung löste sich bei mir bereits nach einem dreiviertel Jahr stetig ab, was zu nervigen und unschönen schwarzen Flocken im Auto und an allen Dingen, die ich in den Kofferraum legte, führte.
Vom Schutz her fand ich diese Schalenmatte super, da sie sehr stabil war. Nachteil, man kam nur schlecht an den Kofferraumfächer.
Jetzt befindet sich eine Halbschalenmatte aus Gummi im Kofferraum, in der selben Machart, wie meine Schalenmatten für vorne, die ich super finde. Ob sie sich auch im Kofferraum bewährt, wird sich zeigen. Die Passgenauigkeit ist nicht 100%ig. Es fehlen seitlich (links und rechts) zum Rand hin, jeweils ca. 2cm. Positiv, da sich diese Schalenmatte aus Gummi leicht in jegliche Richtung klappen lässt, komme ich nun wesentlich leichter an die Kofferbodenfächer heran.
Zukünftiges:
Das nächste "Projekt" liegt bereits im Kofferraum - ein Zubehörteil aus dem Toyota-Katalog. ich entschied mich nun zum Kauf der Chrom-Kühlergrillblende. War bis zum Schluss skeptisch, da ich eigentlich kein Freund von Chrom am Auto bin. Die erste Passhaltung verspricht optisch positives. Aber dazu ein andermal mehr.
Grüße ~Shar~