Aw: Stromtankstellen 21.10.2016 17:38 - vor 8 Jahren, 2 Monaten
|
|
Wieso? Abrechnen nach Zeit (und nicht nach Strommenge) und gleichzeitig implementieren die örtlichen Hersteller lediglich die am langsamsten ladende Technik überhaupt? Lukrativer gehts doch kaum noch.
|
|
|
Viele Grüße,
Ralf
P4, Exe, blau, chrom, EVO 5, sonst nix.
|
|
Aw: Stromtankstellen 21.10.2016 18:52 - vor 8 Jahren, 2 Monaten
|
|
Zitat:
Die Infrastruktur des Ladenetzwerk in Deutschland ist dürftig. Lediglich mit einem Tesla kann man mit einem minimalen „Tankstopp“ eine schnelle Tour durch Deutschlang tätigen. Doch das könnte sich bald ändern, denn ein Zusammenschluss will in Europa das Ultra-E Projekt voran bringen. Ein Schnell-Ladenetzwerk mit 25 Stationen verteilt über Deutschland, die Niederlande, Belgien und Österreich. Die Ladeleistung soll bei 350 kW liegen!
- autophorie.de/2016/10/19/ultra-e-projekt-350-kw-aufladung/
Grüße, Egon
|
|
Egon
Admin
Beiträge: 80617
|
Elektrisch mobil in Farbe
Für Detailinformationen auf den Smiley klicken.
|
|
|
Egon
Admin
Beiträge: 80617
|
Elektrisch mobil in Farbe
Für Detailinformationen auf den Smiley klicken.
|
|
Aw: Stromtankstellen 21.10.2016 22:50 - vor 8 Jahren, 2 Monaten
|
|
gerbre schrieb:
Die Zahl erscheint mir sehr gering. Ist das realistisch?
Mir scheinen 25 Ladestationen auch lächerlich wenig, die 13Millionen Euro hingegen absurd viel. Das wären €520.000 je "Tankstelle".
LG
Klaus
|
|
KSR1
Moderator
Beiträge: 37150
|
|
|
Aw: Stromtankstellen 23.10.2016 17:12 - vor 8 Jahren, 2 Monaten
|
|
Im Gegensatz zu Fast-E mit 50 kW wird bei Ultra-E mit bis zu 350 kW völliges Neuland beschritten. Die Ladesäulen sind m. E. erst seit diesem Jahr verfügbar. Die E-Autos wird es erst ab 2017 in Serie geben. Der Preis für die Ladestationen einschließlich Erschließungskosten dürfte realistisch sein. (Soweit ich gehört habe, gibt es einen eigenen Kühlkreislauf in der Ladesäule.)
Viel wichtiger für die aktuellen Autos ist das Netz mit 50 kW (DC) bzw. 43 kW (AC). Dies hat leider noch sehr viele große Lücken an den Autobahnen.
Hinweis: Die Internetadressen für Ultra-E wird erst im Jahr 2017 verfügbar werden.
|
|
|
|
|
Aw: Stromtankstellen 23.10.2016 17:53 - vor 8 Jahren, 2 Monaten
|
|
KSR1 schrieb:
gerbre schrieb:
Die Zahl erscheint mir sehr gering. Ist das realistisch?
Mir scheinen 25 Ladestationen auch lächerlich wenig, die 13Millionen Euro hingegen absurd viel. Das wären €520.000 je "Tankstelle".
Wenn die Tanksäulen bereits entwickelt wurden, ist das in der Tat sehr teuer im Vergleich zu den Super Chargern von Tesla. Ich dachte, die wären noch nicht soweit. Die passenden Batterien zu entwickeln, dürfte wohl auch nicht ganz leicht sein. Mal sehen, ob Tesla schneller ist.
|
|
|
Ioniq Elektro Intenseblau, EZ 06/2019, 99800 km
Weitere Autos: 2 Prius 2 06/2016 bis 07/2019 P2 Sol p-blau, EZ 11/2008, 115000 km
05/2012 bis 06/2016 P2 Sol silber, EZ 05/2007, 127000 km
|
|
Aw: Stromtankstellen 24.10.2016 00:27 - vor 8 Jahren, 2 Monaten
|
|
350kW sind krass. Ich frage mich, welche Akkutechnik das langfristig aushalten soll. Immerhin würde man selbst einen 100kWh-Akku noch mit 3,5C laden. Vielleicht wird der angesprochene Kühlkreislauf dann mit 2 Schläuchen an's Auto angeschlossen.
Zwar werden im Modellbau Akkus auch mit 4C oder gar 8C geladen. Aber die Akkus sind auch nach 1-3 Jahren "verbraucht".
LG
Klaus
|
|
KSR1
Moderator
Beiträge: 37150
|
|
|
Aw: Stromtankstellen 24.10.2016 00:48 - vor 8 Jahren, 2 Monaten
|
|
Auf der ecartec in München waren die 350 kW Ladestationen zu sehen, z.B. von ABB. Die Leitungen und Steckerpins werden gekühlt, sonst wäre die Ladeleitung unhandlich.
Wenn ich sehe wie schnell die Ladeleistung bei meiner 85 kWh Batterie unter 100 kW fällt, bin ich gespannt, wie lange über 300 kW bei den neuen Batterien anstehen. Vielnutzern wie Taxifahrern in Amsterdam hat man vorsichtshalber eigene Supercharger zugeordnet mit einer etwas geringeren Ladeleistung, da diese nur dort laden. Die Entwicklung geht weiter, 300 kW können möglich sein, fraglich ob sie auch notwendig sind. Die Netzbetreiber werden nicht glücklich sein über solche Spitzenlasten.
Wichtig wäre der großflächige Ausbau der 150 kW Ladeinfrastruktur für die Mittelklasse. Sie ist geplant und ich hoffe sie kommt 2017 wie geplant. Die aktuelle öffentliche 50 kW Ladeinfrastruktur ist auf vielen Rastplätzen schon heute zu sehen.
|
|
|
1990 - 2011 mini el Serie 1 (city el) 80Tkm, 2009 - 2015 PIII 215Tkm, 2015 - Tesla MS 195Tkm
|
|
Aw: Stromtankstellen 24.10.2016 10:14 - vor 8 Jahren, 2 Monaten
|
|
Was ich mich immer frage ist, wie findet man die Ladestationen?
Bei Tank & Rast sollen schon mal welche stehen.
Aber man sieht auf der AB nicht, was man dort antreffen wird.
Auf den Hinweistafeln steht allerhand drauf, aber nicht, ob es Strom gibt.
Und überhaupt - wie findet man die Säulen?
Wenn ich an die "Dammer Berge" denke - da könnte man ewig rumfahren, ohne was zu finden.
Gruß
Helmut
|
|
|
Tesla Model 3 LR 18\" Deep Blue Metallic
Ich werde meinen Adblocker nicht abschalten und folge deshalb nicht jedem Link
|
|
Aw: Stromtankstellen 24.10.2016 21:26 - vor 8 Jahren, 2 Monaten
|
|
|
|
|
seit 07/20 ohne Autogas und ohne Prius unterwegs
Hybrid-Historie:
Yaris Style Selection White seit 07/20
Prius II, 03/07 bis 10/20, EXE, silber, ab km-Stand 42.000 auch auf LPG, hat immerhin 382.160 km gehalten
|
|
Aw: Stromtankstellen 25.10.2016 16:03 - vor 8 Jahren, 2 Monaten
|
|
Also meine Erwartungshaltung ist:
Ich gebe mein Ziel im Fahrzeug navi ein und er fügt automatisch die nötigen Ladestationen als Zwischenziele ein (mit einer von mir einstellbaren Reserve) und berechnet die Ankunft inklusive Ladezeiten halbwegs korrekt.
Soltte wegen Stau oder Überbelegung eine Alternative Route Wasserstand der Fahrt Sinn machen würd sie automatisch empfohlen.
|
|
|
Tesla Model 3 LR-AWD seit 03/2019
|
|
Aw: Stromtankstellen 26.10.2016 11:52 - vor 8 Jahren, 2 Monaten
|
|
Das Verwirrspiel geht weiter. Nachdem wir es inzwischen mit über 100 Anbietern zu tun haben, kommen zu allem Überfluss nun immer mehr Apps in die Medien, mit denen man E-Tankstellen finden kann. Alle liefern mehr oder weniger unvollständige Informationen. Im Zuge der sich langsam entwickelnden E-Mobilität wäre es sehr hilfreich, wenn sich alle Appentwickler an einen Tisch setzen würden und eine zentrale App für z.B. Ganz Europa entwickeln würden, die vollständige Tarifinformationen, Anschlußart, Ladeleistung und Zugangansmodalitäten enthält. Wichtig wäre auch eine einheitliche Zugangsmöglichkeit über ein etabliertes Zahlunsmittel und eine einheitliche Abrechnung nach kWh-Verbrauch zu einem Preis zwischen 20-25 €ct/kWh.
Aktuell werden die abendteuerlichsten Tarifmodelle angeboten, die für PHV-Fahrzeuge und langsamladende E-Fahrzeugen unzumutbar sind. Glücklich können sich zu mindest PHV-Fahrzeugbesitzer schätzen, die dann alternativ Benzin tanken können und so für das gleiche Geld die 3-5-fache Reichweite erhalten.
|
|
|
|
|
Aw: Stromtankstellen 05.11.2016 09:33 - vor 8 Jahren, 2 Monaten
|
|
Zitat:
So lädt der Stromer richtig auf
Neben dem Preis und der Reichweite ist die Lademöglichkeit das dritte wichtige Kriterium beim Kauf eines Elektroautos. Was Sie zum Thema Laden wissen müssen!
- www.autobild.de/artikel/laden-von-elektr...fakten-10949481.html
Grüße, Egon
|
|
Egon
Admin
Beiträge: 80617
|
Elektrisch mobil in Farbe
Für Detailinformationen auf den Smiley klicken.
|
|
Aw: Presseberichte Elektro-Mobilität 15.11.2016 07:04 - vor 8 Jahren, 2 Monaten
|
|
Mehrere Auto-Konzerne planen in Deutschland nach Medieninformationen ein bundesweites Ladenetz für Elektro-Fahrzeuge.
Unter anderem BMW, Daimler und VW wollten an Autobahnen ein flächendeckendes Schnell-Ladenetz installieren, berichtet die "Bild"
Quelle: www.deutschlandfunk.de/elektro-fahrzeuge...l?drn:news_id=677920
|
|
|
|
|
|