Aw: Wasserstoffgewinnung, -verteilung und -lagerung 01.04.2025 16:11 - vor 3 Monaten, 2 Wochen
|
|
OK. Danke @vorherige Beiträge. Ich hatte gedacht, soetwas bräuchte eine Genehmigung. Sei es drum. Die Welt wird mir immer unheimlicher, was "ich mach mir die Welt wie ich will" betrifft. Grüße!
|
|
|
Letzte Änderung: 01.04.2025 16:12 von Hybridfan5.
|
|
Aw: Wasserstoffgewinnung, -verteilung und -lagerung 01.04.2025 17:18 - vor 3 Monaten, 2 Wochen
|
|
Der Beitrag ist also nicht vom 1. April.
Er hat Druckflaschen. Es bleibt noch die Frage: wo kommt der Strom für die Kompression her?
Falls es nur 10 bar Druck sein sollten: wie viel Wasserstoff kann er dann speichern? 2 kg? 5 kg?
Wie oft kann man damit Essen kochen? 10 mal? Kein Licht? Kein warmes Wasser? Kein Fernsehen den ganzen Winter lang? Dafür 90.000 Euro und der Einsatz von Netzstrom für die Kompression?
Wo der Strom dafür herkommt bleibt komplett unbeantwortet.
|
|
|
seit 07/20 ohne Autogas und ohne Prius unterwegs
Hybrid-Historie:
Yaris Style Selection White seit 07/20
Prius II, 03/07 bis 10/20, EXE, silber, ab km-Stand 42.000 auch auf LPG, hat immerhin 382.160 km gehalten
|
|
Aw: Wasserstoffgewinnung, -verteilung und -lagerung 01.04.2025 18:42 - vor 3 Monaten, 2 Wochen
|
|
Na vom Dach!
|
|
|
Prius II Facl. 09.2006
Prius III Vorfl. 12.2009
Prius IV Vorfl. 05.2016
Meine Hybridvergangenheit anno 1956, damaliger Antrieb: Muskel-Benzin, Systemleistung 1,5 PS.
Damals, kein TÜV, keine ASU, keine ABE, kein Führerschein.
PRIUS fahn is wi wennze fliechst!
|
|
Aw: Wasserstoffgewinnung, -verteilung und -lagerung 01.04.2025 20:56 - vor 3 Monaten, 2 Wochen
|
|
Ökonomisch Unfug, ökologisch vermutlich in der Gesamtbilanz katastrophal - das interessiert die Berichterstatter aber nicht, weil man ja mal wieder zeigen möchte, wie fortschrittlich die Menschen im hier sind.
Es gibt als Parallele auch den sogar von staatlicher Seite preisgekrönten Unternehmer, der einen Akku-gespeisten Schnellader entwickelt hat. Anwendungsfälle hierfür muss man schon mit der ganz starken Lupe suchen, da die Zahl der möglichen Ladevorgänge pro Tag sehr niedrig einstellig ist und die Wartezeit bis zur Betriebsbereitschaft nach einem großen Ladevorgang einige Stunden beträgt. Ökonomisch ist es eh fragwürdig, mit einer teuren stationären Batterie eine mobile Batterie zu laden, auch wenn die Leistungselektronik weniger aufwendig ist.
|
|
|
Gruß aus dem wilden Süden
P4 PHEV Solardach 12/2019 - 10-2022
Renault MeganE Evolution ER ab 10/2022
|
|
Aw: Wasserstoffgewinnung, -verteilung und -lagerung 01.04.2025 21:17 - vor 3 Monaten, 2 Wochen
|
|
Wenn man an einem Tag 1kg Wasserstoff erzeugen will, braucht man ca. 55kWh Ertrag bei der PV-Anlage. Wenn man das als Durchschnitt über das ganze Jahr rechnet, erfordert dieses kg H2 alleine eine PV-Anlage von ca. 20kWp.
Dies rein energetisch gerechnet, ohne jegliche Verluste durch Komprimierung etc.
Aus diesem kg Wasserstoff kann man dann später wieder ca. 20kWh Strom erzeugen.
Ich möchte gar nicht anfangen, es auszurechnen, was so eine kWh gespeicherter Strom kostet. Dazu fehlen vor allem auch ein paar Eingangsparameter, die aus dem Bericht nicht zu entnehmen sind.
Ich vermute einmal, dass sogar ein wirklich großer Batteriespeicher noch rentabler sein würde. Bei Preisen von 8000 EUR für einen 50kWh-Speicher könnte man sich für den Aufpreis der ganzen H2-Technik um die 400kWh Akku hinstellen. Der wird auch nicht so schnell leer, kommt aber naturgemäß nur auf so wenige Vollzyklen, dass es unrentabel ist.
eppf
|
|
|
|
|
Aw: Wasserstoffgewinnung, -verteilung und -lagerung 04.04.2025 04:50 - vor 3 Monaten, 2 Wochen
|
|
Brandenburg stockt Mittel für Wasserstoff-Betrieb der Heidekrautbahn auf
Das Land Brandenburg schießt zum Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur rund um die Heidekrautbahn weitere Millionen nach. Die Umsetzung des Vorhabens werde mit zusätzlichen 2,3 Millionen Euro unterstützt, hieß es in einer Mitteilung des Wirtschaftsministeriums. Die zusätzliche Unterstützung seien demnach nötig worden, weil globalen Krisen und Lieferengpässe die Kosten für das Projekt verteuert hätten.
www.rbb24.de/wirtschaft/beitrag/2025/04/...aftsministerium.html
LG
Klaus
|
|
KSR1
Moderator
Beiträge: 40082
|
|
|
Aw: Wasserstoffgewinnung, -verteilung und -lagerung 08.04.2025 05:34 - vor 3 Monaten, 1 Woche
|
|
Saarländische Wasserstoff-Strategie vorgestellt
Bis 2032 soll eine möglichst breite und sichere Versorgung mit Wasserstoff möglich sein. Damit das klappt, hat das saarländische Wirtschaftsministerium eine Wasserstoff-Strategie erarbeitet, die am Montag präsentiert wurde. Dabei wurden Handlungsfelder und strategische Maßnahmen erörtert.
In Bussen, bei der Energieversorgung bis hin zur saarländischen Stahlindustrie: Die Nachfrage nach Wasserstoff ist langfristig groß. Nach Angaben der saarländischen Wasserstoffagentur könnten in den Bereichen Industrie und Energieversorgung bis zu 350.000 Tonnen grüner Wasserstoff pro Jahr benötigt werden.
www.sr.de/sr/home/nachrichten/politik_wi...ffstrategie_100.html
LG
Klaus
|
|
KSR1
Moderator
Beiträge: 40082
|
|
|
Aw: Wasserstoffgewinnung, -verteilung und -lagerung 09.04.2025 05:13 - vor 3 Monaten, 1 Woche
|
|
Grüner Wasserstoff aus Bad Lauchstädt: Pipeline fertiggestellt
Seit 2021 wird im Energiepark Bad Lauchstädt ein neues Verfahren getestet: die Herstellung von Wasserstoff aus Windkraft, also aus erneuerbarer Energie. Am Dienstag ist hier nun eine neue Pipeline für den Transport des grünen Wasserstoffs fertiggestellt worden.
www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/ha...portleitung-100.html
LG
Klaus
|
|
KSR1
Moderator
Beiträge: 40082
|
|
|
Aw: Wasserstoffgewinnung, -verteilung und -lagerung 10.04.2025 21:44 - vor 3 Monaten, 1 Woche
|
|
China erzielt Durchbruch bei der solaren Wasserspaltung zur Wasserstofferzeugung
Chinesischen Forschern gelang kürzlich ein Durchbruch bei der „photokatalytischen Wasserspaltung zur Wasserstoffproduktion“. Durch die „strukturelle Umformung“ und „Elementersetzung“ eines Halbleitermaterials konnten sie die Effizienz der Umwandlung von Wasser in saubere Wasserstoffenergie mithilfe von Sonnenlicht erheblich steigern.
(gemäß der Nachrichtenagentur Xinhua)
german.news.cn/20250410/7e4619b0542642cc8919dbabb7ca4fac/c.html
LG
Klaus
|
|
KSR1
Moderator
Beiträge: 40082
|
|
|
Aw: Wasserstoffgewinnung, -verteilung und -lagerung 10.04.2025 23:51 - vor 3 Monaten, 1 Woche
|
|
Spätestens bei diesem Satz
"Wenn man damit eine photokatalytische Platte mit einer Fläche von einem Quadratmeter herstellt, können bei einem Tag Sonnenlicht etwa zehn Liter Wasserstoff produziert werden"
habe ich den Schirm zugemacht.
10l Wasserstoff entsprechen bei Raumtemperatur einem Gewicht von 0.83g, was umgerechnet 0.027kWh Energiegehalt entspricht.
So ein Fauxpas im Text disqualifiziert leider sofort jeden Bericht.
eppf
|
|
|
|
|
Aw: Wasserstoffgewinnung, -verteilung und -lagerung 11.04.2025 08:13 - vor 3 Monaten, 1 Woche
|
|
eppf schrieb:
So ein Fauxpas im Text disqualifiziert leider sofort jeden Bericht. Ja sicher. Leider bleibt die Forschung immer auf dem Anfangstand stehen und Frau Benz tuckert heute noch auf ihrem hochbeinigen einzylindrigen Benz über die Feldwege.
|
|
|
Prius II Facl. 09.2006
Prius III Vorfl. 12.2009
Prius IV Vorfl. 05.2016
Meine Hybridvergangenheit anno 1956, damaliger Antrieb: Muskel-Benzin, Systemleistung 1,5 PS.
Damals, kein TÜV, keine ASU, keine ABE, kein Führerschein.
PRIUS fahn is wi wennze fliechst!
|
|
Aw: Wasserstoffgewinnung, -verteilung und -lagerung 11.04.2025 08:32 - vor 3 Monaten, 1 Woche
|
|
Ich weiß nicht, ob eine vermutlich maschinell erzeugte Übersetzung einer chinesischen Newsseite durch eine gewählte Formulierung die Information an sich disqualifiziert. Glauben muß man trotzdem natürlich nicht alles, was dort regierungstreu kommuniziert wird.
LG
Klaus
|
|
KSR1
Moderator
Beiträge: 40082
|
|
|
Aw: Wasserstoffgewinnung, -verteilung und -lagerung 11.04.2025 10:10 - vor 3 Monaten, 1 Woche
|
|
Ich ordne es weniger unter regierungstreue Berichterstattung ein. Dazu stört mich z.B. auch ein Begriff wie "Durchbruch bei".
Das können wir im Westen genauso, siehe z.B. bei der Kernfusion, als man erstmals einen Bruchteil einer kWh mehr herausholte als man reinsteckte.
"Durchbruch bei" ist häufig ein Synonym für "bis zur Serienreife im großen Stil dauert es noch Jahrzehnte".
Alles was so betitelt wird, soll natürlich weiter erforscht werden, es hilft uns aber kein bisschen bei der notwendigen Zielerreichung bis 2045.
Problematisch wird es vor allem dann, wenn solche Meldungen in der Richtung aufgegriffen werden, man könne jetzt so wie bisher weitermachen, weil ja bald etwas Besseres kommt.
eppf
|
|
|
|
|
Aw: Wasserstoffgewinnung, -verteilung und -lagerung 11.04.2025 10:50 - vor 3 Monaten, 1 Woche
|
|
Eigentlich könnte man, statt einen solchen Artikel zu sezieren, auch einfach die Info mitnehmen, daß auch China in dem Bereich Grundlagenforschung betreibt. Das war zumindest meine Intention, warum ich das hier geteilt habe.
LG
Klaus
|
|
KSR1
Moderator
Beiträge: 40082
|
|
|
Aw: Wasserstoffgewinnung, -verteilung und -lagerung 11.04.2025 12:05 - vor 3 Monaten, 1 Woche
|
|
KSR1 schrieb:
...auch einfach die Info mitnehmen, daß auch China in dem Bereich Grundlagenforschung betreibt. Wobei das "auch" alles andere als eine Überraschung ist. In dieser Hinsicht spielte es keine Rolle, aus welchem Land über diese neue Technologie berichtet wurde.
Außer es war so gemeint, dass China auch in diesem Bereich eine Führungsrolle anstrebt.
Wir werden uns noch in vielen Bereichen wundern, warum China auf einmal weiter ist, als die "alte Welt". Die "neue Welt" ist ja unter Trump gerade dabei, von der Wissenschaft in die Steinzeit zurück zu wollen.
eppf
|
|
|
|
|
|