priusfreunde.de befasst sich nicht nur mit den Hybriden des Toyota-Konzerns, sondern blickt gerne über den Tellerrand. In dieser Rubrik geht es um die Elektromobilität.
Aw: Öffentlich Laden ohne Preiswucher 30.11.2024 19:01 - vor 7 Monaten, 2 Wochen
Wenn’s der Markt nicht regelt: Lösungen für den Ärger um Ladetarife und hohe Preise
Die Tarifstruktur an der öffentlichen Ladeinfrastruktur macht Elektroautofahrer wütend. Die Preise sind zu hoch und intransparent. Das Roaming wird über monatliche Grundgebühren faktisch rückabgewickelt. Und der Staat handelt nicht. Wir zeigen einige mögliche Auswege aus der Misere. www.electrive.net/2024/11/30/wenns-der-m...ife-und-hohe-preise/
Aw: Öffentlich Laden ohne Preiswucher 01.12.2024 01:39 - vor 7 Monaten, 2 Wochen
Adhoc geht auch an Schnellladern, nur will man das bei den allermeisten Anbietern nicht nutzen - viele Anbieter sind über ihre eigene App selbst ohne Grundgebühr deutlich billiger.
Negativ-Beispiele:
EnBW: Adhoc 87ct/kWh + 6ct - via App/Karte 61ct/kWh ohne Grundgebüh (39-49ct/kWh mit Grundgebühr)
EWE: Adhoc 79ct/kWh - via App/Karte 52ct/kWh ohne Grundgebühr
Aral Pulse: Adhoc 79ct/kWh - via App 61ct/kWh ohne Grundgebühr
Positiv-Beispiele:
Aldi Süd - 29ct/kWh an AC-Standorten, 39ct/kWh an DC-Standorten
EZE network: 38ct/kWh + 2ct/min
Aw: Öffentlich Laden ohne Preiswucher 01.12.2024 12:17 - vor 7 Monaten, 2 Wochen
hybrid schrieb: Adhoc geht auch an Schnellladern, nur will man das bei den allermeisten Anbietern nicht nutzen - viele Anbieter sind über ihre eigene App selbst ohne Grundgebühr deutlich billiger.
Die App wird allerdings meist nur benötigt, um die Karte bestellen zu können, und sich die Ladungen anzuschauen.
Als das erzwungene Kartenterminal für neue Säulen gefordert wurde, kam schnell die Antwort, dass dies teuer würde. Tja, so kam es halt auch. Also frei (lateinischer Laie:) QEE (quod erat expectandum).
EnBW hat nach dem ADAC offenbar einen neuen Autoclub als Partner gefunden, den ACE (bei dem ich seit langen Jahren Mitglied bin).
Das Angebot muss man nicht besonders toll finden. Aber immerhin deutlich mehr Ladepunkte als beim ADAC-Aral-Tarif und minimale 2 Cent günstiger. Der ADAC macht sich somit einmal mehr komplett lächerlich.
Meine EnBW-App habe ich soeben umgestellt, sollte ich dort mal laden wollen, ist es wenigstens 5 Cent billiger als mit dem normalen Tarif S.
Aw: Öffentlich Laden ohne Preiswucher 03.12.2024 12:08 - vor 7 Monaten, 2 Wochen
Steht eigentlich zweifelsfrei fest, wer da wen "entlassen" hat - Der ADAC -> EnBW oder andersrum (nicht, dass das was ändern würde)?
Ich bedaure es sehr, dass EnBW jetzt im Abseits steht. Zum einen wegen der meiner Erfahrung nach absoluten Zuverlässigkeit der Ladesäulen und auch wegen Autoload, das ich sehr schätze.
In meiner persönlichen Ladekartensammlung steht EWE mittlerweile bei vielen Säulen preislich weit oben (ohne Abo). Ich hoffe, EnBW lässt sich das auf Dauer nicht gefallen.
Aw: Öffentlich Laden ohne Preiswucher 03.12.2024 14:15 - vor 7 Monaten, 2 Wochen
DocBrown schrieb: Steht eigentlich zweifelsfrei fest, wer da wen "entlassen" hat - Der ADAC -> EnBW oder andersrum (nicht, dass das was ändern würde).Was genaues hört man nicht. Angeblich erfolglose Verhandlungen über Preisgestaltung und Transparenz. Der aktuelle ADAC e-Charge / Aral Pulse Tarif ist aber auch nicht wirklich ein ein "aggressives Paket" geworden. Da steht das ACE e-POWER Angebot im Vergleich der Tarife ohne Grundgebühr etwas besser da. Dieser Beitragsinhalt ist nur für Mitglieder lesbar. Bitte anmelden oder neu registrieren.
Aw: Öffentlich Laden ohne Preiswucher 04.12.2024 17:57 - vor 7 Monaten, 2 Wochen
Citywatt bietet Schnellladen für 39 Cent pro kWh – unter Bedingungen
Im Rahmen einer begrenzten Aktion ist an den 50 Schnellladeparks von Citywatt das Laden für 0,39€/kWh möglich. Voraussetzung ist aber, dass mit dem Smartphone gezahlt wird – und man einen Mobilfunkvertrag mit dem passenden Anbieter hat. www.electrive.net/2024/12/04/citywatt-bi...h-unter-bedingungen/
Niedersachsen will Ladestrompreise auf politische Agenda heben
Niedersachsen schiebt eine Bundesratsinitiative an, um den Weg für eine verbraucherfreundliche Preisgestaltung von Ladestrom zu ebnen. Die Landesregierung erklärt "Preisstabilität an Ladesäulen" zu einem wichtigen Baustein für die Verkehrswende und bezieht auch Preisobergrenzen in seine Überlegungen ein. www.electrive.net/2024/12/04/niedersachs...tische-agenda-heben/
Aw: Öffentlich Laden ohne Preiswucher 19.12.2024 09:17 - vor 7 Monaten
Jolt Energy: Neuer Tarif für Schnellladen zum Preis von 0,45 Euro/kWh
Mit einem neuen Tarif lockt der Spezialist für batteriegepuffertes Schnellladen Jolt Energy ab 0,45 €/kWh nachts und 0,49 €/kWh tagsüber, bei 5,99 € Grundgebühr. Buchbar via App soll sich das schon ab zwei Ladevorgängen lohnen. Der Fokus des Unternehmens liegt auf urbanen Standorten wie Tankstellen, Bürogebäude und Supermärkte. ecomento.de/2024/12/18/jolt-neuer-schnel...uer-45-cent-pro-kwh/
Aw: Öffentlich Laden ohne Preiswucher 21.12.2024 19:37 - vor 6 Monaten, 4 Wochen
Zitat: Petition: Stopp des Preiswuchers, Intransparenz und Blockiergebühren an öffentlichen Ladesäulen
Unterstützen Sie uns in diesem wichtigen Anliegen, indem Sie diese Petition unterschreiben. Das Elektroauto ist in eigentlich jeder Hinsicht dem Verbrenner überlegen. Studien beweisen das, Nutzer ebenso. Aber die Voraussetzungen dafür müssen problemlos gegeben sein.- www.change.org/p/stopp-des-preiswuchers-...chen-lades%C3%A4ulen
Aw: Öffentlich Laden ohne Preiswucher 25.12.2024 17:33 - vor 6 Monaten, 3 Wochen
Heute haben sie uns in Fritzlar mit 84 C pro Kwh abgezockt!
Aber nur dort gab es auch heute Morgen um 7.45 Uhr Kaffee und Crosaunt.
Ich habe auch gar nicht hingeschaut , weil ich da noch letzte Weihnachten mit der ADAC Karte für 62 C geladen habe .
Das ist schon happig!
Zum Glück geht der KIA sparsam mit dem Strom um .