Aw: Presseberichte Elektro-Mobilität 15.02.2019 07:22 - vor 1 Woche, 1 Tag
|
|
Auch Elektroautos müssen sich an Lärmschutz-Tempolimits halten
Zwei Gerichte meinen, auch Elektroautos müssten sich an Tempolimits mit dem Zusatzschild "Lärmschutz" halten – und zwar aus verschiedenen Perspektiven.
www.heise.de/newsticker/meldung/Auch-Ele...-halten-4308949.html
|
|
|
|
|
Aw: Presseberichte Elektro-Mobilität 15.02.2019 15:36 - vor 1 Woche, 1 Tag
|
|
wenn ich das Lese:
https://e-auto-journal.de/elektromotor-vs-verbrennungsmotor/
kann ich auch beim HSD bleiben.
Auszug:
Was ich mit Elektroantrieb nicht mehr benötige
Benzin tanken
Kupplungsgeber und -nehmer wechseln
Kupplung wechseln
Leerlauf und Gasannahme justieren
Motorölfilter wechseln
Motoröl wechseln
Motoröl prüfen
Luftfilter wechseln
Zahnriemen oder Steuerkette wechseln
Wasserpumpe wechseln
Benzinschläuche prüfen
Zündkerzen wechseln
Kraftstofffilter wechseln
…
da hat der HSD auf 240.000km
Benzin tanken,
Motorölfilter und Motoröl,
sowie Luftfilter und Zündkerzen wechseln müssen.
Innenraumfilter haben (hoffentlich) auch E-Fahrzeuge.
Auspuff und andere hässliche Verbrenner-Probleme haben Sie glatt vergessen... (DPF, Lambda-Sonde, Undichte Kühler, Synchronringe, Ventile, Thermostat.....)
E-Autos benötigen weniger Wartung
E-Autos benötigen wesentlich weniger Wartung, da kein Motoröl, Harnstoff, Getriebeöl, Differentialöl, Zahnriemenwechsel etc. gewechselt werden muss und die Rückspeisung der Energie (Rekuperation) des Elektromotors beim Bremsen den Verschleiß der Bremsen mindert. Auch dürfte der Verbrauch an Reifen geringer sein.
Wenn ein Elektroauto im Stau steht, verbraucht es fast keinen Strom, mit Ausnahme für die eingeschaltete Klimatisierung und Heizung.
Genauso Plakativ:
Wenn ein HSD im Stau steht, verbraucht er keinen Kraftstoff. Die Restwärme dient der Heizung, der Strom für die Klima wurde beim Ausrollen und Abbremsen am Stauende gewonnen.
Kurz: was das E-Auto kann, kann der HSD auch. Sparsam rumstehen.
Dafür muss man am E-Auto das Öl im Diff nicht wechseln.... warum? Halten die nur 150.000km ? Das die Bremsen durch rekuperation weniger verschleißen stimmt. Daber das sie LÄNGER HALTEN... da gibt's geteilte Meinungen
Hat der Autor schon mal ein eigenes Auto gehabt ?
Recycling von Akkus
Batterien, die nicht mehr in Elektroautos wegen verminderter Leistungsfähigkeit eingesetzt werden können, haben als teuerstes Teil in einem E-Auto noch ein zweites Leben in einem skalierbaren Energiespeicher. Ein verbrauchter Automotor landet im Schrott.
Am Ende wird beides recycled. Einen Alu-Motor wirft keiner in den Restmüll.
Nachteile des Elektroantriebs
Sicherlich bis heute der gravierendste Nachteil ist die geringe Energiedichte der Akkus. Sie beträgt nur 1/50 bis ein 1/100 eines mit Benzin gefüllten Tanks. Elektrofahrzeuge sind wegen des immer noch hohen Gewichts der Akkus nicht leichter als entsprechende Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Die Batteriekapazität ist ein prägender Faktor bei Fahrzeuggewicht und Preis.
Es fehlt die Flexibilität von Elektrofahrzeugen für lange Strecken und die flächendeckende Ladeinfrastruktur. Eine kurze Ladezeit zum Füllen des Energiespeichers, zum Beispiel 80% Ladung der Akkus innerhalb von 30 Minuten, ist nur mit leistungsstarken Gleichstrom-Ladestationen zu erreichen. Auch der bisher unzureichende und uneinheitliche Ausbau der Ladeinfrastruktur verhindert große Stückzahlen.
Im Winter kostet Heizen im E-Autos Reichweite. Je stärker die Heizleistung, desto kürzer wird die Reichweite, denn die elektrische Heizung benötigt je nach Außen- und gewünschter Innenraumtemperatur bis zu fünf Kilowatt Leistung.
Vielleicht hat Toyota mit dem festhalten am HSD doch nicht so unrecht ?!
|
|
|
Letzte Änderung: 15.02.2019 15:45 von frankenfrank.
Test läuft jetzt seit 249.000km... :-D
bisher kaputt: Endschalldämpfer, schlappe Gasfedern Heckklappe.
|
|
Aw: Presseberichte Elektro-Mobilität 15.02.2019 18:40 - vor 1 Woche, 1 Tag
|
|
Und das Benzin synthetisierst Du dann mit überflüssigem Öko-Strom?(=300-500% Kohlestrom)
Ich brauche derzeit schon für über 100€ (billiges) Motoröl im Jahr, ungefähr so viel wie Strom am Supercharger für die Langstrecken/Urlaub, den Rest bekomme ich geschenkt.
|
|
|
P2  spart ~1t CO2/Jahr und 7 t CO2/Jahr spare ich mit einer Erd-Wärmepumpe und Naturstrom.
Tesla Model 3 bestellt, Powerwall+PV geplant.
|
|
Aw: Presseberichte Elektro-Mobilität 20.02.2019 01:15 - vor 4 Tagen, 3 Stunden
|
|
|
|
|
Gruß
ElektrischesGefühl
P4 Exe - tiefschwarz mica metallic
von 03/2017 (EZ 06/2017) - über 25000km
Langzeit-Durchschnittsverbrauch 4,7 Liter lt. BC
|
|
Aw: Presseberichte Elektro-Mobilität 20.02.2019 17:02 - vor 3 Tagen, 12 Stunden
|
|
So ganz so gut scheint es mit der E-Mobilität und den dazu gehörenden Komponeten bei Elringklinger noch nicht zu laufen?
Die Aktie fällt heute auf ein 10 Jahrestief und verliert über 10%!
Wegbrechende Margen und hohe Investitionen führen zum Ausfall der Dividende.
Was wird mit dem Sono Motors Geschäft - mir schwant Böses...
Gruß
Martin
|
|
|
|
|
Aw: Presseberichte Elektro-Mobilität 21.02.2019 23:46 - vor 2 Tagen, 5 Stunden
|
|
- www.finanznachrichten.de/nachrichten-201...nden-ausfall-424.htm
- www.deraktionaer.de/aktie/elringklinger-...gt-achten-444960.htm
An der Börse wird viel gehebelt. Solange man nicht weiß, wer was und warum beeinflusst, ist es nicht möglich, sich ein realistisches Bild zu machen.
Hier gleich den Untergang hinein zu interpretieren wäre zu frühzeitig. Wenn alle verkaufen und man trotzdem ein gutes Bauchgefühl hat, kann das auch ein günstiger Einstieg sein. Panikverkäufe realisieren grundsätzlich Verluste. Antizyklisch kaufen liefert oft große Kursgewinne.
Gruß, yarison
|
|
|
|
|
Aw: Presseberichte Elektro-Mobilität 22.02.2019 05:57 - vor 1 Tag, 23 Stunden
|
|
weinfux schrieb:
... hohe Investitionen führen zum Ausfall der Dividende. Was wird mit dem Sono Motors Geschäft...
Ich bin Laie, aber könnte das nicht im Zusammenhang stehen und eher zuversichtlich stimmen?
LG
Klaus
|
|
KSR1
Moderator
Beiträge: 14506
|
|
|
Aw: Presseberichte Elektro-Mobilität 22.02.2019 13:26 - vor 1 Tag, 15 Stunden
|
|
Mal was zum Kopfschütteln (wie so Vieles bei dem Thema, wenn es aus Mitteldeutschland kommt):
Feuerwehren in Mitteldeutschland fordern Gefahrenkennzeichnung für E-Autos
Feuerwehren in Mitteldeutschland fordern eine Kennzeichnungspflicht für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben. Karsten Utterodt, Sprecher des Thüringer Feuerwehr-Verbands e.V., sagte gegenüber der "Umschau", dass vor allem bei Elektroautos die Gefahren durch die Hochvolttechnik sehr groß seien: "Unserer Ansicht nach muss hier das Bundesverkehrsministerium der Autoindustrie entsprechende Vorschriften machen." ... Ideal wäre laut Utterodt eine deutliche optische Kennzeichnung "ähnlich wie bei Gefahrguttransportern" vorn und hinten mit Schildern am Fahrzeug
www.mdr.de/umschau/feuerwehren-in-mittel...lektroautos-100.html
Was ist bei Unfällen mit E-Autos zu beachten? Lässt sich Batteriebränden vorbeugen? Sollten Fahrer von E-Autos spezielle Feuerlöscher dabei haben? Worauf müssen Helfer achten? Andreas Rümpel, der Vorsitzende des Landesfeuerwehrverbands Sachsen e. V. beantwortet unsere Fragen.
www.mdr.de/umschau/andreas-ruempel-feuer...to-unfaelle-100.html
Dazu noch ein Video (indem man die berstenden Reifen als Explosion des Akkus versucht zu verkaufen):
www.mdr.de/mediathek/mdr-videos/c/video-276284.html
|
|
|
Toyota Auris HSD:
Tesla Model S:
|
|
|