Aw: Solaranlagen? Ja bitte, aber... 27.02.2025 09:40 - vor 3 Monaten, 2 Wochen
|
|
Beim Navi hatte ich es 2-3 mal, das es mich im Igendwo-Nirgendwo herumfahrend zeigte. Aber das hat sich immer wieder gefangen und es hatte wieder auf die Straße zurück gefunden.
Ich habe Montag beschlossen, das ich mich zufrieden zurücklehnen kann und es mir egal ist. Ich habe ungefähr 3/4 meines Lebens gut gelebt und plötzlich bin ich froh, das ich keine Kinder habe. Es muß mich nicht mehr interessieren, was die Leute wollen. Ich werde im Westerwald auch bei weitem nicht der erste sein, dem im Sommer auch der Rest des Hirns noch verdampft. Und selbst wenn, auch ok. Ich werde lächelnd gehen und dabei an die denken, die noch bleiben dürfen. /S
LG
Klaus
P.S.: es ist erschreckend wie wissenschaftsfern Menschen teilweise sind. Zuerst bemerkt habe ich es bei Dieselgate, das sich dieses Jahr zum 10m mal jährt. Wobei, wenn ich recht überlege, Ozonloch. Nun, es ist nicht schlimm, aber man könte den Fachleuten vertrauen, wenn man selbst keiner ist. Wenn z.B. bezüglich Klima bereichsübergreifend alle zum gleichen Ergebnis kommen, also z.B. Geologie und Astrophysik, dann könnte man mal langsam zweifeln, ob man es wirklich selbst besser weis.
|
|
KSR1
Moderator
Beiträge: 39565
|
Letzte Änderung: 27.02.2025 09:52 von KSR1.Grund: P.S.:
|
|
Aw: Solaranlagen? Ja bitte, aber... 27.02.2025 10:02 - vor 3 Monaten, 2 Wochen
|
|
Wenn sie denn lediglich wissenschaftsfern (und politikfern) wären! Das war ein erheblicher Teil der Bevölkerung stets. Mittlerweile sind diese Gruppen aber wissenschafts- und politikskeptisch: Sie unterstellen, dass die entsprechenden Fachleute ihren Kompetenzvorsprung nicht zum Wohle der Gesellschaft einsetzen werden, sondern lediglich zum eigenen. Diese Skepsis an der grundlegenden Motivation der gesellschaftlichen Akteure ist eine Spaltung, die keine demokratische Gesellschaft dauerhaft auszuhalten vermag.
|
|
|
Letzte Änderung: 27.02.2025 10:04 von Francek.
|
|
Aw: Solaranlagen? Ja bitte, aber... 27.02.2025 11:01 - vor 3 Monaten, 2 Wochen
|
|
kurzer schrieb:
Nur ein Zweifel von mehreren: ist es sinnvoll Milliarden Euro auszugeben, um CO² zu vermeiden, oder sollte man lieber das Geld nehmen und die Folgen auffangen?Auch hier ist man sich einig, dass CO2-Vermeidung wesentlich billiger kommt, als später die Folgen zu dämpfen, auffangen oder gar beseitigen wird ohnehin nicht gehen.
Folgen, die bei einem Weiter-So wie bisher monetär gar nicht zu beziffern sind, oder will man den Verlust der Lebensgrundlagen für den Menschen irgendwie in Zahlen fassen?
Natürlich reicht es nicht, wenn D alleine damit anfängt, aber jeder muss irgendwann seine Hausaufgaben machen und je früher, umso billiger! Momentan sieht es aber so aus, dass wir wieder den Rückwärtsgang eingelegt haben.
Man sollte sich dazu auch einmal ansehen, was höhere CO2-Konzentrationen gesundheitlich bedeuten, vollkommen unabhängig von der Temperaturerhöhung.
Wenn man sich die verschiedenen RCP-Szenarien anschaut, dann läuft man bei RCP6.0 bereits auf 850 ppm CO2 hoch, das ist nicht einmal "hohe Raumluftqualität", die bis 800ppm gilt. Wie willst du da noch etwas erfolgreich lüften, wenn draußen bereits 850ppm vorhanden sind?
Bei RCP8.5, das wohl bei einem ungehemmten Weiter-So wie bisher kommen würde, reden wir bereits über 1370ppm ab 2100!
@Francek:
Mit dem wissenschaftsfern vs wissenschaftsskeptisch hast du es sehr gut auf den Punkt gebracht. Das ist wirklich der Hauptknackpunkt, dass Wissenschaftlern nichts mehr geglaubt wird. Nicht weil man sich nicht informieren kann, sondern weil man sich nicht informieren will. Die vollen wissenschaftlichen Hintergründe braucht man dazu gar nicht verstehen, mit nur ein bisschen Nachdenken sollte man aber reinen Populismus als solchen erkennen können. Wenn denn wie gesagt nur der Wille dazu da wäre.
Um Bullshit zu erkennen, muss man nicht studiert haben, sondern wie gesagt nur etwas logisch nachdenken, auch wenn es nicht mit dem eigenen Weltbild zusammenpasst! Letzteres ist der große Hemmschuh.
eppf
|
|
|
|
|
Aw: Solaranlagen? Ja bitte, aber... 27.02.2025 13:33 - vor 3 Monaten, 2 Wochen
|
|
Wäre meine Quelle im Bereich Feinstaub nicht versiegt, würde ich die wissenschaftliche Skepsis beim Thema Auswirkungen des Feinstaub auf die Gesundheit fortführen. Allgemein mag sich das gar generell auf Wissenschaft im Gesundheitswesen ausdehnen. Auch aktuell ist politische Aufarbeitung zum Thema Corona noch nicht verhallt.
Wer im ernst glaubt, ein Ottonormalverbaucher müsse sich nur ein wenig ....
Lobbyismus in der Autobranche, daran galubt sicher jeder. Lobbyismus im Gesundheitswesen bis hinunter zu den Forschern ist sicherlich identisch.
Sie bekriegen sich gegenseitig bis zum letzten und säen selbst die Skepsis über ihre Kompetenzen in die Bevölkerungen hinein.
Zum Glück, was CO 2 anbelangt, liegt man wissenschaftlich auf einer Linie.
My 2Cent. Ähnlich wie @KSR1 lehne ich mich auf meine noch verbeibende Lebenszeit, wie lange sie auch sein mag, zurück. Dieses Theater kann man nur gelangweilt und musikalisch ertragen.
Hybridfan5
|
|
|
|
|
Aw: Solaranlagen? Ja bitte, aber... 27.02.2025 14:30 - vor 3 Monaten, 2 Wochen
|
|
Hybridfan5 schrieb:
Zum Glück, was CO2 anbelangt, liegt man wissenschaftlich auf einer Linie. Wenn's denn so wäre, dass dieser zu 99% vorhandene wissenschaftliche Konsens nicht von einem erheblichen Anteil des Volkes verleugnet würde und auch nicht so arg viele Politiker zwar von geplanter CO2-Neutralität reden würden, aber genau das Gegenteil tun!
Politisch gesehen, ist hier von den etablierten Parteien nur eine "ehrlich" und das ist die AfD. Sie leugnet schlichtweg die Existenz des CO2-Problems und man kann ihr dadurch nicht vorwerfen, dass sie gegen die eigene Überzeugung handelt.
eppf
|
|
|
|
|
Aw: Solaranlagen? Ja bitte, aber... 27.02.2025 17:52 - vor 3 Monaten, 2 Wochen
|
|
Danke @Francek, das wollte ich mit "man könnte den Fachleuten vertrauen, wenn man selbst keiner ist" ausdrücken.
Liebe Grüße
Klaus
|
|
KSR1
Moderator
Beiträge: 39565
|
|
|
Aw: Solaranlagen? Ja bitte, aber... 27.02.2025 17:56 - vor 3 Monaten, 2 Wochen
|
|
Ich glaube, in D gibt es genauso viele Klimawissenschaftler wie Fußballbundestrainer
eppf
P.S.: Ich wusste jetzt nicht, welchen Smiley ich hier setzen sollte, deshalb besser zwei davon.
|
|
|
|
|
Aw: Solaranlagen? Ja bitte, aber... 27.02.2025 18:15 - vor 3 Monaten, 2 Wochen
|
|
Hybridfan5 schrieb:
Lobbyismus in der Autobranche, daran galubt sicher jeder. Lobbyismus im Gesundheitswesen bis hinunter zu den Forschern ist sicherlich identisch.
Ich finde man muß unterscheiden, was bekannt ist und was daraus gemacht wird. Ich hatte selbst einen Fall von schwerem Schaden durch ein Medikament im Umfeld. Nach damaliger Recherche war die Wirkstoffgruppe zu der Zeit schon in manchen Ländern verboten, "man" wußte also davon, was bedeutet, Forschende hatten es publiziert. x Jahre nach dem Schaden gab es dann endlich mal hierzulande Aufmerksamkeit www.bfarm.de
LG
Klaus
|
|
KSR1
Moderator
Beiträge: 39565
|
Letzte Änderung: 27.02.2025 18:16 von KSR1.
|
|
Aw: Solaranlagen? Ja bitte, aber... 27.02.2025 18:56 - vor 3 Monaten, 2 Wochen
|
|
Im Prinzip sind das aber ganz andere Baustellen als bei den EEs.
Es ist ein Riesenunterschied, ob etwas Schlechtes schöngeredet wird, weil man damit so gute Geschäfte machen kann, oder ob etwas Neues mit Gewalt schlechtgeredet wird, weil es zu etablierter Technik in Konkurrenz tritt und das noch in einer Art und Weise, wo nicht nur Großkonzerne etwas vom Kuchen abbekommen, sondern auch Privatleute und Genossenschaften.
Das Abwürgen von PV und Windkraft Anfang der 2010er Jahre hatte doch praktisch gar nichts mit negativen Begleitumständen durch diese Technik zu tun, es war schlichtweg die Konkurrenz zur fossilen Lobby, die unterbunden werden sollte. Die heftige Gegenwehr, insbesondere bei der Windkraft, wurde erst danach massiv herbeigezüchtet.
eppf
|
|
|
|
|
Aw: Solaranlagen? Ja bitte, aber... 28.02.2025 18:04 - vor 3 Monaten, 2 Wochen
|
|
Zitat:
Politikwechsel: So viel teurer könnten Balkonkraftwerke bald sein
Mit dem anstehenden Regierungswechsel in Deutschland könnten die Anreize für Erneuerbare Energien auf dem Prüfstand stehen.
Wer jetzt handelt, spart sich die Mehrwertsteuer in Höhe von 19 Prozent. Wir rechnen vor, welche Teuerung bei Einsteigersets und Speicherlösungen eingepreist werden müsste, wenn die Förderung fällt.
www.infranken.de/ratgeber/verbraucher/sc...jetzt-zu-investieren
Gruß Ulli
|
|
|
|
|
|
KSR1
Moderator
Beiträge: 39565
|
|
|
Aw: Solaranlagen? Ja bitte, aber... 26.03.2025 13:18 - vor 2 Monaten, 2 Wochen
|
|
Zitat:
EnBW-Chef: Zehntausende Anträge für Photovoltaikanlagen
Bei der EnBW-Tochter Netze BW seien im vergangenen Jahr mehr als 64.000 Anträge für Photovoltaikanlagen eingegangen, sagte Konzernchef Georg Stamatelopoulos in Stuttgart. «Hinzu kamen fast 2.000 Batteriespeicher.»
www.landtag-bw.de/de/aktuelles/dpa-nachr...oltaikanlagen-565968
Gruß Ulli
|
|
|
|
|
Aw: Solaranlagen? Ja bitte, aber... 30.03.2025 04:50 - vor 2 Monaten, 2 Wochen
|
|
Größte Berliner Solaranlage auf Dach der Messe eingeweiht
Auf den Hallendächern der Berliner Messe ist am Freitag die größte Solaranlage der Stadt eingeweiht worden.
Sie erstreckt sich über eine Fläche von 50.000 Quadratmetern - das sind rund sieben Fußballfelder, wie die Berliner Stadtwerke und die Messe Berlin mitteilten. Die Gesamtleistung beträgt fast 7,5 Megawatt. Rund 80 Prozent des Stroms sollen für den Messebetrieb genutzt werden, der Rest ins öffentliche Netz fließen.
www.rbb24.de/panorama/beitrag/2025/03/be...lage-einweihung.html
LG
Klaus
|
|
KSR1
Moderator
Beiträge: 39565
|
|
|
Aw: Solaranlagen? Ja bitte, aber... 22.04.2025 07:21 - vor 1 Monat, 3 Wochen
|
|
Solarbranche in Sachsen kritisiert Hürden beim Photovoltaik-Ausbau
Die Nachfrage nach Solaranlagen in Sachsen ist - unter anderem wegen hoher Strompreise. Dabei könnte es mit dem Ausbau noch schneller voran gehen, sagt die Solarbranche. Rechtliche Hürden stünden dem jedoch entgegen.
www.mdr.de/nachrichten/sachsen/solaranla...ten-anstieg-100.html
LG
Klaus
|
|
KSR1
Moderator
Beiträge: 39565
|
|
|
Aw: Solaranlagen? Ja bitte, aber... 24.04.2025 08:17 - vor 1 Monat, 2 Wochen
|
|
Zitat:
Braucht nur Luft und hält 30 Jahre: Franzosen bauen neuen Heimspeicher
Ein französischer Ingenieursdienstleister will eine neue Speicherlösung für Besitzer von Solaranlagen auf den Markt bringen: Ein Druckluftspeicher mit einer Lebensdauer von mindestens 30 Jahren. - www.chip.de/news/Braucht-nur-Luft-und-ha...icher_185933777.html
|
|
|
|
|
|