Aw: Solaranlagen? Ja bitte, aber... 13.02.2025 12:36 - vor 4 Monaten
|
|
Zitat:
Die Opfer des Solarbooms: Kunden in der Falle | Die Story | Kontrovers | BR24
Sie wollten in erneuerbare Energie investieren und sich unabhängig machen. Viele Menschen investieren viel Geld in Solaranlagen. Aber der Solarboom lockt auch windige Geschäftemacher, die nur auf schnelles Geld aus sind.
youtu.be/zwdni19WrHw
Gruß Ulli
|
|
|
|
|
Aw: Solaranlagen? Ja bitte, aber... 17.02.2025 08:21 - vor 3 Monaten, 3 Wochen
|
|
Danke Ulli, für den Beitrag,
das ist ein großes Problem, dass Booms auch immer schwarze Schafe, Heuschrecken und Haie anlocken.
Egal, ob Solaranlagen, Wärmepumpen oder sonstiges.
|
|
|
Letzte Änderung: 17.02.2025 08:25 von yarison.
|
|
Aw: Solaranlagen? Ja bitte, aber... 17.02.2025 08:24 - vor 3 Monaten, 3 Wochen
|
|
Zitat:
Photovoltaik killt Solarkraftwerk: Es muss nach nur elf Jahren schließen
Als das Solarthermie-Kraftwerk Ivanpah 2014 in der kalifornischen Mojave-Wüste in Betrieb genommen wurde, war es das weltweit größte seiner Art. Im kommenden Jahr soll es seinen Betrieb schon wieder einstellen – einer der Gründe dafür ist der Erfolg der Photovoltaik-Technologie.
Als das Kraftwerk erdacht wurde, galt Solarthermie oder thermische Solarenergie als vielversprechende Möglichkeit zur Gewinnung Erneuerbarer Energien. Photovoltaik-Erfolge haben dem Solarthermie-Kraftwerk den Todesstoß verpasst- efahrer.chip.de/news/photovoltaik-killt-...n-schliessen_1025465
|
|
|
|
|
Aw: Solaranlagen? Ja bitte, aber... 17.02.2025 18:20 - vor 3 Monaten, 3 Wochen
|
|
Zitat:
Photovoltaik killt Solarthermie: ...
So wäre der korrekte Titel gewesen, aber das wurde ja dann präzisiert.
Solarthermie ist klasse, wir haben vor >20 Jahren einen Kollektor in die Heizung integrieren lassen, hängt an der Südwand des Hauses. Reicht für Warmwasser im Sommer.
Neuere Ideen mit zentralem Element, das in Großanlagen von vielen Spiegeln angestrahlt wird, nun ja. Gleiche Fläche für gleiche Menge "eingefangene Sonnenstrahlen". Man macht halt wieder Dampf. Ich denke, solche Techniken sind zumindest in vielen Fällen obsolet.
LG
Klaus
|
|
KSR1
Moderator
Beiträge: 39565
|
Letzte Änderung: 17.02.2025 18:23 von KSR1.
|
|
Aw: Solaranlagen? Ja bitte, aber... 17.02.2025 19:15 - vor 3 Monaten, 3 Wochen
|
|
Auch im Heimbereich ist Photovoltaik der Solarthermie inzwischen überlegen. Zwar ist der Wirkungsgrad der Module größer, aber mit einer Wärmepumpe / Brauchwasserwärmepumpe gleicht sich das mehr als aus. Im Sommer erzeugen Solarthemiemodule viel zu viel Wärme, die nicht genutzt werden kann, während der erzeugte überschüssige Strom von PV Modulen verkauft werden kann. Bei Kälte im Winter bringt die Solarthermie nichts, PV erzeugt weiter Energie.
Eine vorhandene Solarthermie sollte deshalb im Grunde entfernt werden, wenn eine PV Anlage installiert wird.
|
|
|
|
|
Aw: Solaranlagen? Ja bitte, aber... 18.02.2025 09:24 - vor 3 Monaten, 3 Wochen
|
|
illusion schrieb:
Bei Kälte im Winter bringt die Solarthermie nichts, PV erzeugt weiter Energie.Dem muss ich aber widersprechen, die Sonnenstrahlung auf unsere Solarthermieelemente bringt auch im Winter sehr wohl einen ordentlichen Wärmeertrag. Mit der Umgebungstemperatur als Energiequelle hat das recht wenig zu tun.
Eine vorhandene Solarthermie sollte deshalb im Grunde entfernt werden, wenn eine PV Anlage installiert wird.Da stimme ich auch nicht überein, außer man baut sich ein komplett neues Heizungssystem mit WP auf. Solarthermie hat auch heute noch pro qm die doppelte Leistung wie ein 450W PV-Modul.
Klar, den Überschuss an Wärme kann man nicht wie bei einer PV als Strom ins Netz einspeisen. Bei einer nicht zu groß dimensionierten Solarthermie sind aber die Tage, wo man zu viel Energie "verschenkt", auch überschaubar. Wobei man beim überschüssigen Strom auch nur eine Minimal-Vergütung erhält, oder man an schönen Tagen damit sogar das Netz "verstopft". An den Tagen, wo die Solarthermie "aufkocht", könnte sicherlich auch schon jeder PV-Akku die 3-fache Kapazität brauchen, ist in gewisser Hinsicht also auch verschenkte Energie.
Wir schalten etwa zwischen Ende April und Mitte September unsere Heizung komplett ab und die Solarthermie reicht dann ziemlich passend aus, unseren 1000l Speicher so zu erwärmen, um 7 Personen über eine Frischwasserstation mit Warmwasser zu versorgen.
Ich kann mir dabei sogar vorstellen, dass es Sinn machen könnte, bei einem Umstieg auf WP die ziemlich gut dimensionierte Kombination aus Solarthermie und Pufferspeicher mit Frischwasserstation beizubehalten. Ein Hauptproblem wird hier aber sein, dass der Heizungsbauer sicherlich keine "Altlasten" übernehmen will.
Wir hatten gestern durchgängig Sonnenschein bei Temperaturen um die 0 Grad und ich habe eben nachgesehen, bei welcher Temperatur heute um 9:00 unser Pufferspeicher steht: Im oberen Teil bei 72 Grad. Dafür ist garantiert nicht die Gasheizung verantwortlich!
Insbesonders bei diffuser Einstrahlung sollte die Diskrepanz bei W/m2 zwischen Solarthermie und PV nochmals größer werden, oder haben das aktuelle PV-Module zwischenzeitlich ausgeglichen?
eppf
|
|
|
|
|
Aw: Solaranlagen? Ja bitte, aber... 18.02.2025 10:10 - vor 3 Monaten, 3 Wochen
|
|
Da es aktuell kalt ist, hier ein paar Zahlen vom 17.2.25:
Verbrauch WP: 31,8 kw/h
thermische Erzeugung WP: 104 kw/h
Erzeugung PV: 16,9 kw/h
mittlere Temperatur: -2,6°C, lt. Wetterkontor
Grob gerechnet die Hälfte des benötigten Stromes konnte die PV abfangen. Meistens haben kalte Tage auch sonnige Momente, womit einiges abgefangen werden kann.
Unterm Strich wird dieser Februar wahrscheinlich teurer werden, als Februar 2024.
|
|
|
Letzte Änderung: 18.02.2025 10:31 von Lipper.Grund: Temperatur hinzu
|
|
Aw: Solaranlagen? Ja bitte, aber... 19.02.2025 12:29 - vor 3 Monaten, 3 Wochen
|
|
@eppf, mein letzter Satz war etwas verkürzt, abbauen sollte man die Anlage zugunsten von mehr PV Fläche, wenn man eine Wärmepumpe oder Brauchwasserwärmepumpe hat oder mit einbauen kann. Dann ist die PV im Verhältnis effizienter und man profitiert von der größeren Effizienz im Winter und dem Verkauf der Überschüsse im Sommer. Individuelle Faktoren wie Teilverschattung durch Äste oder ähnliches können die Zahlen zugunsten der Solarthermie verschieben.
|
|
|
|
|
Aw: Solaranlagen? Ja bitte, aber... 19.02.2025 16:51 - vor 3 Monaten, 3 Wochen
|
|
Lipper schrieb:
Verbrauch WP: 31,8 kw/h
thermische Erzeugung WP: 104 kw/h
Erzeugung PV: 16,9 kw/h
Meinst du km/h (Kilometer pro Stunde) oder kWh (Kilowattstunden)?
Unsere PV konnte heute, obwohl anfangs noch mit Schnee bedeckt (war um 12:09 weg), 25,7kWh erzeugen.
|
|
|
Letzte Änderung: 19.02.2025 16:53 von bgl-tom.
|
|
Aw: Solaranlagen? Ja bitte, aber... 19.02.2025 18:02 - vor 3 Monaten, 3 Wochen
|
|
illusion schrieb:
@eppf, mein letzter Satz war etwas verkürzt, abbauen sollte man die Anlage zugunsten von mehr PV Fläche, wenn man eine Wärmepumpe oder Brauchwasserwärmepumpe hat oder mit einbauen kann. Dann ist die PV im Verhältnis effizienter und man profitiert von der größeren Effizienz im Winter und dem Verkauf der Überschüsse im Sommer.Ich kann dir immer noch nicht so richtig folgen. Ich sehe nämlich keinerlei bessere Effizienz im Winter bei der PV, die Außentemperatur sehe ich bei der Solarthermie als untergeordnet an, durch die immer noch mehr als doppelt so hohe Leistung pro qm bei Solarthermie wird das PV gewiss nicht ausgleichen können. Dazu noch die bessere Ausbeute bei diffusem Licht und teilweiser Verschattung.
Man solle sich auch vor Augen halten, dass die Solarthermie auch im Winter für Temperaturen im Pufferspeicher sorgen kann, welche eine Wärmepumpe nur noch mit einer sehr mäßigen Arbeitszahl erreichen kann und mit einem Heizstab habe ich eben nur 100%, dann schlägt die nur halb so hohe Leistung pro qm der PV im Vergleich zur Solarthermie zu. Auch heute liegt die Temperatur im Pufferspeicher wieder bei über 70 Grad.
Bevor wir uns falsch verstehen, neu aufbauen würde ich heute Solarthermie auch nicht mehr, aber zu glauben, dass man bei Entfernung einer bereits vorhandenen Solarthermie zugunsten von PV besser fährt, das wird sich finanziell nicht rechnen.
Wo ich auch bei dir bin, wenn Solarthermie flach aufgebaut ist, dann ist der Ertrag im Winter tatsächlich mies, aber so eine Solarthermie hat man besser auch zu keinem Zeitpunkt aufgebaut. Bei uns im Ort wurden die Solarthermiepanels auf Flachdächern aufgeständert, sieht zwar nicht toll aus, aber ansonsten kann man die Solarthermie tatsächlich bleiben lassen, auch schon zu Zeiten, bevor die PV-Panels billig wurden.
eppf
|
|
|
|
|
Aw: Solaranlagen? Ja bitte, aber... 19.02.2025 18:44 - vor 3 Monaten, 3 Wochen
|
|
Man sollte bei den ganzen Überlegungen zum Weiterbetrieb der Solarthermieinstallationen auch die zusätzlichen Wartungskosten und Stromverbrauch der Umwälzpumpe/pumpen berücksichtigen! Das ergibt dann eine ganz andere Sichtweise zum Rückbau und den ganzen Effizienzüberlegungen.....
Just my 2cents
|
|
|
Prius 2 Plug-in Umbau enginer 4kWh bis Sept. 2012
Renault ZOE von 03/2013 bis 07/2015
Prius 3 Plug-in ab 07/2015
Prius 4 PHV ab 10/2023
|
|
Aw: Solaranlagen? Ja bitte, aber... 19.02.2025 20:56 - vor 3 Monaten, 3 Wochen
|
|
...mal noch eine Frag an eppf: dient denn der 1000 l Speicher rein zur WW-Erzeugung oder hängt da auch die Heizung mit dran (ist bei mir so).
Ich hatte dieser Tage mit der schönen Sonne einen Ertrag in der Solarthermie von knapp 20 kWh. Da der Heizkreis von meinem Pufferspeicher bedient wird, sind die trotz guter Dämmung im Haus schnell verbraucht und ich muss abends entweder den wasserführenden Kaminofen oder die Ölheizung zur Unterstützung starten.
Beide Optionen gefallen mir nicht, weshalb ich auch zu einer WP wechseln werde, sobald die aktuellen Mondpreise gesenkt werden.
Bin nur gespannt, wer mir das dann installiert. Für Standardanbieter wie 1,5° ist mein Setup zu kompliziert und damit unattraktiv. Schade eigentlich, den Heartbeat von der Firma hätte ich schon gerne genommen.
LG vom Energiesparer
|
|
|
 Prius III FL Exe
|
|
Aw: Solaranlagen? Ja bitte, aber... 19.02.2025 21:07 - vor 3 Monaten, 3 Wochen
|
|
Leider kann ich den Stromverbrauch der Solarthermiepumpen nicht separat ermitteln. Ich weiß nur, dass unsere ganze Heizungsanlage für 3 Wohneinheiten im Jahr ca. 350kWh verbraucht, also
- Umwälzpumpen für 2 Heizkreise
- Solarthermiepumpen
- Umwälzpumpe für Warmwasser
- Frischwasserstation
- Gasheizung selbst mit Steuergerät
Für das alles gibt es einen eigenen separaten Zähler, den ich nach dem Einbau der neuen Heizung vor 13 Jahren montierte. Heute steht dieser Zähler bei ca. 4500kWh.
Wo ich mir noch im Unklaren bin, wenn einmal eine WP kommt. Schaltet man diese dann auch im Sommer komplett ab, so wie jetzt die Gasheizung? Das "Dach" sorgt ja derzeit im Sommer für ausreichend Warmwasser. Oder lässt man die WP auch im Sommer alleine für das Warmwasser laufen, weil ihr 4-5 Monate Standzeit nicht gut tun?
Mit der Dachfläche, auf der momentan die Solarthermie montiert ist, könnte ich jedenfalls via PV nur während des Hochsommers genügend Strom erzeugen, um mit einem Heizstab die benötigte Warmwassermenge bereitzustellen, aber gewiss nicht in den Übergangszeiten, wo die Heizung auch noch ausbleiben kann.
Mit unserer Solarthermiefläche kann ich ca. 4500kWh Wärme im Jahr erzeugen, die direkt in den Pufferspeicher geht. Auf derselben Fläche wären es ca. 2000kWh PV-Ertrag. Rechnen wir meinetwegen so, dass 25% der Jahresleistung durch Überangebot der Sonne ungenutzt verpuffen, dann bleiben immer noch ca. 1400kWh mehr an Ertrag übrig. Da spielen die geschätzt 100kWh Stromverbrauch für die Umwälzpumpe sicherlich eine untergeordnete Rolle.
Wir hatten wohl das Glück, dass der Heizungsbauer die für uns optimale Solarthermiefläche errechnete, die für das Warmwasser im Sommer ziemlich genau passend ist. Andere haben davon geträumt, via großer Solarthermie auch noch eine Heizungsunterstützung im Winter zu erzielen und die ersaufen im Sommer wohl tatsächlich in ungenutzter Wärme. Ich kenne Leute, die haben sich von ihrem Heizungsbauer aus diesem Grund eine überdimensionierte Solarthermie andrehen lassen.
eppf
|
|
|
|
|
Aw: Solaranlagen? Ja bitte, aber... 19.02.2025 21:19 - vor 3 Monaten, 3 Wochen
|
|
energiesparer schrieb:
...mal noch eine Frag an eppf: dient denn der 1000 l Speicher rein zur WW-Erzeugung oder hängt da auch die Heizung mit dran (ist bei mir so).
Der 1000l Speicher könnte rein theoretisch auch noch so verwendet werden, dass er Energie an die Heizung abgibt.
Das ist aber nur theoretischer Natur, weil alle Energie, die via Solarthermie vom Dach kommt, im Winter definitiv für Warmwasser benötigt wird und so wie die Heizungssteuerung eingestellt ist, springt der Brenner auch vorher an, bevor der Heizkreislauf die Energie vom Speicher anzapft.
Die Verbindung zum Brenner und damit in gewisser Hinsicht auch zum Heizkreislauf muss natürlich vorhanden sein, weil im Winter die Solarthermie naturgemäß nicht immer ausreicht, den Warmwasserbedarf zu decken.
Siehe auch den gerade zuvor von mir verfassten Beitrag. Die Solarthermie ist (zum Glück) nicht so stark dimensioniert, dass sie auch nur ansatzweise einen nennenswerten Heizungsbeitrag über das Warmwasser hinaus leisten könnte.
eppf
|
|
|
|
|
Aw: Solaranlagen? Ja bitte, aber... 20.02.2025 18:05 - vor 3 Monaten, 3 Wochen
|
|
Zitat:
Batteriespeicher von Solaranlage sorgte für Explosion in Schönberg
Nach der Explosion in einem Einfamilienhaus in Schönberg im Kreis Herzogtum Lauenburg ist das Gebäude wohl nicht mehr zu retten - als Ursache wird ein Fehler des Batteriespeichers der Solaranlage vermutet. - www.tagesschau.de/inland/regional/schles...gt-hauswand-100.html
9.Mai.2022 Zitat:
Solar-Akku explodiert in Keller
Im Keller eines Hauses in Althengstett (Kreis Calw) ist ein Solar-Akku explodiert, kurz bevor die Feuerwehr eintraf. - www.rheinpfalz.de/startseite_artikel,-so...r-_arid,5352374.html
Zum aktuellen Fall in SH verlautete es in der TV Sendung Brisant sinngemäß: Der Hersteller würde eine online Überwachung anbieten, um soetwas zu verhindern.
Meine Meinung: Es braucht eine gesetzliche Verpflichtung der Hersteller, dass solche Explosionen technisch unmöglich werden. Schliesslich ist das ein hohes Sicherheitsrisiko wie bei anderen Anlagen mit Gaeexplosionsgefahr, wo solche Auflagen von vorneherein gemacht werden.
Hybridfan5
|
|
|
Letzte Änderung: 20.02.2025 18:06 von Hybridfan5.
|
|
|