Aw: Mobilität der Zukunft 28.12.2017 21:04 - vor 1 Jahr, 1 Monat
|
|
Jetzt kenne ich endlich diese Weiß-Grünen Mirais!
Grüße
|
|
|
Ab 03/2017 mein erster Prius:
2008, Onyxschwarz, Sol, damals mit 90.000km, jetzt ca. 115.000km.
Davor (fast) nur Toyota gefahren, 50 Autos.
|
|
Aw: Mobilität der Zukunft 04.02.2018 08:58 - vor 1 Jahr
|
|
So, nun möchte ich auch einmal "meinen Hut in den Ring werfen". Ich bin eher älter aber mir gefällt nach wie vor die top down Methode und es wundert mich, dass man sich an dieses "Handwerkszeug" nicht erinnert.
Vorausschicken muss ich meine Sichtweise als "Landbevölkerung" aber mit profunden Kenntnissen von diversen Städten.
Also wünschenswert wäre eine möglichst uneingeschränkte Mobilität die individuell die Mobilitat gewährleistet. In der Stadt wie auf dem Land und sogar Grenzüberschreitend.
Es steht bereits zur Verfügung eine gute Infrastruktur und jede Menge Steuerungselektronik.
Ausserdem jede Menge Informationen über unser Mobilitätsverhalten.
Meine Lösung/Vision möchte ich hiermit zur Diskussion stellen:
Eine Doppelkabine als kleines Elektrofahrzeug, mehrere können zusammengechlossen werden und zwar rundherum an allen 4 Punkten. Die Leistung muss nicht besonders hoch sein denn meine Kabine schließt sich nach wenigen Kilometern mit anderen zusammen die das gleiche/ähnliches Ziel haben. Da wir autonom mit den Teilen unterwegs sind, vernetzen sich die Kabinen die sinnvoll zusammenpassen miteinander. Eine "Schubkabine" kommt bei grösseren Strecken dazu, also ein selbsfahrender Akku. Nach und nach wird also aus unseren Einzelkabinen eine Art Kabinenbus der zulegt der wieder abnimmt weil Kabinen sich abkoppeln oder andocken. Und auf dem Weg in die Stadt werden je nach Gusto des Kabineninhabers mehr oder weniger unterwegs aufgesammelt. Der Preis für die Mobilität bestimmt die Zeit die für ein Fahrziel benötigt wird. Ich kann meine eigene Kabine (in den Ausführungen Basic, Life und Exe haben) oder eine Mietkabine die mich abholt. In der Stadt kämen bei der eigenen allerdings Parkierungskosten hinzu. Natürlich sind die Kabinen auch auf längeren Strecken auf spezielle Bahnwagons und Turbinenlkws plazierbar....hier ist noch viel Raum für Kreativität.
Vorteile: bei Eigentum eigene Bakterien bleiben bei mir. Ich denke u ter dem Strich bleibt Mobilität bezahlbar (aber von der Industriewohl eher nicht gewünscht) Stichwort Wachstum! Durch Zusammenschluss wesentlich weniger Energieverbrauch z.B. könnten an der Andockungsseite die Räder gehoben werden (Rollwiderstand) und Luftwiderstand wie ein großer Pkw. Ganz, ganz wichtig: Individualität durch Optik möglich! Usw.usf.
Könnte das dargelegte ein Ansatz sein? Und eine Bitte noch: besser TOP verbessern als DOWN. Danke im voraus für VIELE BEITRÄGE!
|
|
|
|
|
Aw: Mobilität der Zukunft 04.02.2018 09:17 - vor 1 Jahr
|
|
UweKausR schrieb:
eigene Bakterien bleiben bei mir.
Bin ich auch dafür. 
|
|
|
 Yaris Hybrid
|
|
Aw: Mobilität der Zukunft 04.02.2018 11:04 - vor 1 Jahr
|
|
Wenn man sich das mit der Bahn anschaut, scheint das mit der Reduktion des Luftwiderstands relativ schnell zu Ende zu sein, bei 5 Kabinen hatte schon 80-90 Prozent der Einsparung erreicht.
Der Luftwiderstand macht etwa die Hälfte aus also kann man im Idealfall 50% sparen.
Die Energiekosten des Individualverkehrs machen in einem BEV derzeit aber nur ca. 20% der Gesamtkosten aus, bei teurem deutschen Strom (...)
|
|
|
P2  spart ~1t CO2/Jahr und 7 t CO2/Jahr spare ich mit einer Erd-Wärmepumpe und Naturstrom.
Tesla Model 3 bestellt, Powerwall+PV geplant.
|
|
Aw: Mobilität der Zukunft 07.02.2018 08:02 - vor 1 Jahr
|
|
....und in HH wird sich die Stau Zeit nicht verringern, da Ende diesen Jahres eine weitere Baustelle südlich der Elbe auf der BAB A7 für 4J. oder mehr eröffnet wird. Zudem verzögern sich bereits jetzt die Ausbaumaßnahmen der A7 innerhalb HH. Hybridfan5
|
|
|
2018-.........YHSD Edition 2014 chilli-rot 3,9 LHK
2012-2017 YHSD Life + Komfort & Design, weiß 215Tkm 4,1-3,9 LHK
2010-2012 P3 Mod.2010 Life + Schiebedach & Solar schwarz 90Tkm 3,9-4,0 LHK Durchschnitt 59km/h
2007-2010 P2 FL SOL silber 60+50Tkm 4,7-4,5 LHK
|
|
Aw: Mobilität der Zukunft 11.02.2018 10:38 - vor 1 Jahr
|
|
Auch Bahnlinien stellen von Diesel auf Wasserstoff um
Zitat: Die Zillertalbahn fährt mit Wasserstoff in die Zukunft
Die Würfel sind gefallen. Die Zillertalbahn soll in Zukunft als erste Schmalspurbahn der Welt mit Wasserstoff fahren.
www.zillertalbahn.at/page.cfm?vpath=aktu...p;genericpageid=2456

|
|
|
P3 / EXE / VFL / KBA-Nummer: 5013 AEW
wer fehler finden sollte - darf sie gerne behalten! werde mich bemühen für jeden welche zu hinterlassen  )
|
|
Aw: Mobilität der Zukunft 14.02.2018 13:12 - vor 1 Jahr
|
|
Zitat:Kostenloser öffentlicher Nahverkehr? Träumt weiter - das steckt wirklich hinter dem Vorschlag
Wenige Tage nach der GroKo-Sondierung haut die Bundesregierung eine Überraschung raus. Sie erwägt einen kostenlosen öffentlichen Nahverkehr – und entfacht eine hitzige Diskussion. Doch man sollte den Vorschlag lieber genau lesen.
Kostenlos Bus und Bahn fahren, in der Stadt und auf dem Land. Stressfrei und gratis per Nahverkehr zur Arbeit und zum Einkaufen gelangen - und vielleicht ein gutes Buch während der Fahrt lesen. Ein Traum für viele, die sich mit ihrem Auto ins tägliche Verkehrschaos stürzen, weil sie sonst kaum in einer realistischen Zeit ihren Arbeitsplatz erreichen.
Kein Wunder, dass ein Vorschlag der Bundesregierung, den öffentlichen Nahverkehr künftig kostenlos anzubieten, am Dienstag, nur wenige Tage nach dem Ende der Verhandlungen zur Großen Koalition, hohe Wellen schlug. Dieser Vorschlag steht in einem Brief, den Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD), Verkehrsminister Christian Schmidt (CSU) und Kanzleramtschef Peter Altmaier (CDU) am vergangenen Sonntag an EU-Umweltkommissar Karmenu Vella schrieben. Darin erörtern die drei deutschen Spitzenpolitiker verschiedene Pläne, durch die die Luft in Deutschland künftig sauberer werden soll.- www.stern.de/auto/kostenloser-oeffentlic...rschlag-7863508.html
Zitat:Kostenloser ÖPNV: Allein für Hamburg "eine Elphi pro Jahr"
Die Bundesregierung erwägt kostenlosen öffentlichen Nahverkehr, um Diesel-Fahrverbote in Städten abzuwenden. Kommunen und Umweltverbände reagieren skeptisch.
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund reagiert zurückhaltend auf die überraschenden Überlegungen der Bundesregierung, in von Autoabgasen belasteten Städten Bürger gratis mit Bus und Bahn fahren zu lassen. "Das kann höchstens ein langfristiges Zukunftsprojekt werden", sagte Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg der "Rhein-Neckar-Zeitung". Erforderlich seien deutlich mehr Fahrzeuge und Personal.- www.t-online.de/nachrichten/deutschland/...elphi-pro-jahr-.html
Hybridfan5
|
|
|
Letzte Änderung: 14.02.2018 13:31 von Hybridfan5.
2018-.........YHSD Edition 2014 chilli-rot 3,9 LHK
2012-2017 YHSD Life + Komfort & Design, weiß 215Tkm 4,1-3,9 LHK
2010-2012 P3 Mod.2010 Life + Schiebedach & Solar schwarz 90Tkm 3,9-4,0 LHK Durchschnitt 59km/h
2007-2010 P2 FL SOL silber 60+50Tkm 4,7-4,5 LHK
|
|
Aw: Mobilität der Zukunft 14.02.2018 13:37 - vor 1 Jahr
|
|
Subvention des gesamten Nahverkehrs und damit einhergehender Forderungen nach Subvention der Nahverkehrsbetriebe: kommt mir irgendwie bekannt vor und wurde in einigen Teilen Deutschlands vor 28 Jahren abgeschafft.
Aber bei all den Steuermitteln, die momentan den "freien Markt" in Deutschland bzw. in Europa unterstützen scheint man sich doch ein Beispiel an gescheiterten Systemen zu nehmen.
|
|
|
Toyota Auris HSD:
Tesla Model S:
|
|
|