Aw: Mobilität der Zukunft 25.02.2025 08:55 - vor 4 Monaten, 3 Wochen
|
|
Ist es so ein Hexenwerk, die Fahrpläne anzupassen?
Oder glaubt man, Fahrgäste zu verlieren, weil die ja alle mit ihrem Privat-PKW mit 50 durch die 30er-Zone fahren würden und somit Zeit gewinnen könnten?
eppf
|
|
|
|
|
Aw: Mobilität der Zukunft 25.02.2025 15:19 - vor 4 Monaten, 3 Wochen
|
|
Steht doch im Artikel:
"Wir halten es für dringend erforderlich und appellieren an die Städte und Kommunen, dass bei der Einführung und Ausweitung von Tempo 30 die Auswirkungen auf den öffentlichen Verkehr von Beginn an mitbedacht und die örtlichen Verkehrsunternehmen von Anfang an in die Planungen einbezogen werden."
Fahrpläne inkl. Organisation von Personal macht man nicht mal eben von heute auf morgen neu. Daher wird m.E. zu Recht gefordert, rechtzeitig informiert zu werden, wo auch der Städtetag zustimmt.
LG
Klaus
|
|
KSR1
Moderator
Beiträge: 40082
|
|
|
Aw: Mobilität der Zukunft 25.02.2025 17:44 - vor 4 Monaten, 3 Wochen
|
|
Kalifornien zieht geplante Vorschriften für E-Lkw zurück
Im US-amerikanischen Bundesstaat Kalifornien haben die Regierungsbehörden ihren Plan zurückgezogen, mit dem Lkw in Häfen schrittweise durch vollelektrische Modelle ersetzt werden sollten. Die entsprechende Gesetzgebung hätte aufgrund ihrer Tragweite eine landesweite Ausnahmegenehmigung benötigt, so ein Bericht der New York Times (NYT). Diese Ausnahme würde die neue Regierung unter Trump jedoch höchstwahrscheinlich ablehnen.
www.elektroauto-news.net/news/kalifornien-usa-vorschriften-elkw
LG
Klaus
|
|
KSR1
Moderator
Beiträge: 40082
|
|
|
Aw: Mobilität der Zukunft 01.03.2025 07:16 - vor 4 Monaten, 2 Wochen
|
|
Prag plant E-Taxi-Pflicht ab 2029
In Prag könnte ab September 2029 nur noch die Neuzulassung von rein elektrischen Taxis erlaubt sein. Ein entsprechender Vorschlag der Prager Stadtverwaltung wird jetzt vom Verkehrsausschuss des Stadtrats geprüft. Eine endgültige Entscheidung dazu steht noch aus. In Oslo und Hamburg ist ein solches Gesetz bereits in Kraft.
www.electrive.net/2025/02/28/prag-plant-e-taxi-pflicht-ab-2029/
AstraZeneca-Fuhrpark in der Schweiz fährt rein elektrisch
Der Pharmakonzern AstraZeneca hat in der Schweiz den Übergang zu einer vollständig elektrischen Fahrzeugflotte abgeschlossen. Dort sind nun alle rund 100 Fahrzeuge elektrisch unterwegs. Weltweit hat AstraZeneca nach eigenen Angaben bereits über 10.000 Elektroautos im Einsatz.
www.electrive.net/2025/02/26/astrazeneca...tzt-rein-elektrisch/
LG
Klaus
|
|
KSR1
Moderator
Beiträge: 40082
|
|
|
Aw: Mobilität der Zukunft 02.03.2025 19:14 - vor 4 Monaten, 2 Wochen
|
|
Durch London rollen jetzt elektrische Golfcarts
E-Scooter und Leihräder gehören vielerorts zum Stadtbild. In London kommen jetzt elektrische Mini-Autos dazu. Könnte das den innerstädtischen Verkehr revolutionieren?
www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/e-carts-london-100.html
LG
Klaus
|
|
KSR1
Moderator
Beiträge: 40082
|
|
|
Aw: Mobilität der Zukunft 06.03.2025 17:44 - vor 4 Monaten, 1 Woche
|
|
Umweltspur auf französischen Autobahnen: Ärger droht
Auf einigen Autobahnen in Frankreich gibt es während des Berufsverkehrs für Fahrgemeinschaften, Taxis und Busse eine eigene Spur. Das sorgt für Ärger.
www.heise.de/news/Frankreich-Petition-ge...bahnen-10302908.html
LG
Klaus
|
|
KSR1
Moderator
Beiträge: 40082
|
|
|
Aw: Mobilität der Zukunft 11.03.2025 05:56 - vor 4 Monaten, 1 Woche
|
|
Kinder gewinnen Klage gegen Landkreis Meißen - doch der wehrt sich
Mit einer Tempo-30-Zone entlang ihres Schulweges würden sich Marie und John sicherer fühlen. Seit Jahren kämpfen sie dafür. Der zuständige Landkreis Meißen sieht das anders und akzeptiert ihren Sieg vor Gericht nicht.
www.mdr.de/nachrichten/sachsen/dresden/m...po-dreissig-100.html
LG
Klaus
|
|
KSR1
Moderator
Beiträge: 40082
|
|
|
Aw: Mobilität der Zukunft 11.03.2025 17:00 - vor 4 Monaten, 1 Woche
|
|
Greenpeace: "ÖPNV-Ausbau braucht einen Booster"
In vielen Städten komme der Ausbau des Nahverkehrs nicht schnell genug voran, um die gesteckten Ziele zu erreichen, heißt es in einer Studie von Greenpeace.
www.heise.de/news/Greenpeace-OePNV-Ausba...ooster-10311283.html
LG
Klaus
|
|
KSR1
Moderator
Beiträge: 40082
|
|
|
Aw: Mobilität der Zukunft 23.03.2025 06:25 - vor 3 Monaten, 3 Wochen
|
|
Greenpeace: Schlechtes Zeugnis für bayerischen Nahverkehr
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace stellt dem Bus- und Bahnangebot in Bayern kein gutes Zeugnis aus. Laut einer Studie haben 38,5 Prozent der Menschen einen sehr schlechten Zugang zum öffentlichen Nahverkehr. Nur ein Bundesland ist schlechter.
www.br.de/nachrichten/bayern/greenpeace-...n-nahverkehr,Ug6xISj
LG
Klaus
|
|
KSR1
Moderator
Beiträge: 40082
|
|
|
Aw: Mobilität der Zukunft 30.03.2025 04:18 - vor 3 Monaten, 2 Wochen
|
|
"Ruhiges Fahrgefühl": Publikum von Monocabs in Dörentrup begeistert
Sind Monocabs, also Ein-Schienen-Fahrzeuge die Zukunft des ländlichen Nahverkehrs? Heute Nachmittag konnten Interessierte die autonom fahrenden Ein-Schienen-Fahrzeuge im ostwestfälischen Dörentrup zum ersten Mal ausprobieren.
www1.wdr.de/nachrichten/westfalen-lippe/...testfahrten-100.html
LG
Klaus
|
|
KSR1
Moderator
Beiträge: 40082
|
|
|
Aw: Mobilität der Zukunft 03.04.2025 07:09 - vor 3 Monaten, 2 Wochen
|
|
Öko-Institut fordert mehr Impulse für Verkehrswende auf dem Land
Der private Pkw ist in vielen ländlichen Regionen bislang unabdingbar, um verlässlich zur Arbeit, zur Schule, zum Arzt oder zum Einkaufen zu kommen. Doch um Mobilität nachhaltiger und gleichzeitig sozial gerecht zu gestalten, brauche es entsprechende Maßnahmen gegen steigende Emissionen, gegen eingeschränkte Mobilität für Menschen ohne Auto und gegen hohe Kosten für Haushalte, so das Öko-Institut in einer aktuellen Mitteilung. Auf dem Land sei ein Mix aus Elektromobilität, mehr Angeboten im öffentlichen Verkehr und von privaten Dienstleistern sowie besserer Infrastruktur für Fahrrad und zu Fuß nötig.
www.elektroauto-news.net/news/oeko-institut-verkehrswende-land
LG
Klaus
|
|
KSR1
Moderator
Beiträge: 40082
|
|
|
Aw: Mobilität der Zukunft 05.04.2025 14:06 - vor 3 Monaten, 1 Woche
|
|
BW-Verkehrsminister Hermann dringt auf E-Zonen in Städten
Der Absatz von E-Autos stockt - eine schlechte Nachricht für den Klimaschutz. BW-Verkehrsminister Hermann dringt auf mehr Anreize für einen Umstieg. Dazu sollten auch reine E-Zonen gehören.
www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg...auf-e-zonen-100.html
LG
Klaus
|
|
KSR1
Moderator
Beiträge: 40082
|
|
|
Aw: Mobilität der Zukunft 10.04.2025 07:40 - vor 3 Monaten, 1 Woche
|
|
Koalitionsvertrag steht: Das planen Union und SPD bei Elektromobilität und Verkehr
Der Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD steht. In Berlin haben die Parteien ihr politisches Programm für die kommenden vier Jahre vorgestellt. Für den Verkehrssektor waren bis zuletzt entscheidende Punkte offen. Wir haben das Dokument durchforstet und liefern die wichtigsten Infos, was sich Union und SPD mit Blick auf die Elektromobilität und den Verkehr vorgenommen haben.
„Unter anderem“ mit folgenden Maßnahmen soll die E-Mobilität gefördert werden:
- Eine steuerliche Begünstigung von Dienstwagen durch eine Erhöhung der Bruttopreisgrenze bei der steuerlichen Förderung von E-Fahrzeugen auf 100.000 Euro.
- Eine Sonderabschreibung für E-Fahrzeuge.
- Die Kfz-Steuerbefreiung für Elektroautos bis zum Jahr 2035.
- Ein Programm für Haushalte mit kleinem und mittlerem Einkommen aus Mitteln des EU Klimasozialfonds, um den Umstieg auf klimafreundliche Mobilität gezielt zu unterstützen.
- Eine Förderung von Plug-In-Hybrid-Technologie (PHEVs) und Elektrofahrzeugen mit Range Extender (EREV) und entsprechende Regulierung auf europäischer Ebene.
- Den beschleunigten Ausbau und die Sicherstellung der Finanzierung eines flächendeckenden, bedarfsgerechten und nutzerfreundlichen Ladenetzes und des Schnellladenetzes für PKW und LKW und die stärkere Förderung des gewerblichen Depotladens.
- Befreiung emissionsfreier LKWs von der Mautpflicht über das Jahr 2026 hinaus.
- Förderung einer Wasserstoff-Ladeinfrastruktur für Nutzfahrzeuge.
www.electrive.net/2025/04/09/koalitionsv...-e-auto-kaufpraemie/
LG
Klaus
|
|
KSR1
Moderator
Beiträge: 40082
|
|
|
Aw: Mobilität der Zukunft 10.04.2025 22:57 - vor 3 Monaten, 1 Woche
|
|
Nachdem ?2024? die Förderung von EVs auf null gefahren wurde will man 2025 wieder eine Förderung für Plug-In-Fahrzeuge einführen. "Prima, je 5.000 Wagen von Audi, Mercedes-Benz, Porsche, Opel, Citroën, BMW und Renault auf die Straße, die nach 3 Jahren mit eingeschweißtem Ladekabel zurückgegeben werden, und Deutschland hält dank Betrugsformel die CO2-Ziele wieder ein!
Erhöhung des Dienstwagenprivilegs auf € 100.000,-. Prima, so kommen noch größere, noch schwerere Kisten auf die Straße, die noch mehr Energie und Ressourcen verschlingen! Außerdem zahlt jeder gern den Wagen von Multimillionären mit der Mehrwertsteuer auf den Joghurt und die Butter und dem gestrichenen Angebot an Bibliotheken und ÖPNV mit. Der öffentliche Dienst zahlt sogar mit geringerer Lohnerhöhung. Und daß für öffentlich geförderten Wohnungsbau, Straßen- und Brückeninstandsetzung außerhalb sogenannter "Sondervermögen" kein Geld da ist weiß auch jeder.
Erhöhung der Pendlerpauschale. Prima, so werden Spitzenverdiener mit Spitzensteuersatz um 54 % der Erhöhung zusätzlich entlastet, während die Entlastung von Geringverdienern weiterhin bei null liegt!
Der Industriestrompreis wird gesenkt. Prima, wer zahlt eigentlich die Differenz? Alle anderen über Subventionen/Steuern oder alle anderen über einen NOCH höheren Strompreis oder alle anderen über Netzentgelte bzw. neu einzuführende Sonderabgaben?
Hat jemand was zur Verringerung des Dieselprivilegs in den nächsten Jahren gelesen? Oder zur Verbreiterung der CO2-Bepreisung auf weitere Güter? Nein??? 
|
|
|
seit 07/20 ohne Autogas und ohne Prius unterwegs
Hybrid-Historie:
Yaris Style Selection White seit 07/20
Prius II, 03/07 bis 10/20, EXE, silber, ab km-Stand 42.000 auch auf LPG, hat immerhin 382.160 km gehalten
|
|
Aw: Mobilität der Zukunft 19.04.2025 15:23 - vor 2 Monaten, 4 Wochen
|
|
Koalitionsvertrag und Mobilität: Kommt die Verkehrswende?
Klimaschutz – das ist derzeit kein Topthema angesichts der Weltlage und trotzdem Teil des soeben ausgehandelten Koalitionsvertrags. Um den Klimaschutz voranzutreiben, fordern Experten gerade beim Thema Mobilität richtungsweisende Entscheidungen.
[...]
Kritischer sieht es Peter Kasten, der beim Berliner Öko-Institut den Bereich Ressourcen und Mobilität leitet. Die Maßnahmen seien nicht verkehrt, aus seiner Sicht aber nicht ausreichend. Die Koalition setze zu sehr auf neue Technologien und weniger auf eine echte Verkehrswende.
www.br.de/nachrichten/bayern/koalitionsv...erkehrswende,UiW1vMo
LG
Klaus
|
|
KSR1
Moderator
Beiträge: 40082
|
|
|
|