Aw: Mobilität der Zukunft 29.10.2024 08:52 - vor 8 Monaten, 3 Wochen
|
|
Man will es offenbar nicht kapieren. Bei einer Verringerung der Taktung erzielt man nur, dass die Fahrgastzahlen komplett einbrechen.
Man sollte sich vielleicht einmal ein Beispiel am X970 Starnberg Bad Tölz nehmen.
Dieser ist nicht zuletzt deshalb so erfolgreich, weil er werktags alle 20 Minuten fährt. Da ist es dann vollkommen egal, wenn man einen Bus einmal gerade nicht erwischt.
www.lra-toelz.de/immer-beliebter-steigen...expressbuslinie-x970
eppf
|
|
|
|
|
Aw: Mobilität der Zukunft 03.11.2024 21:08 - vor 8 Monaten, 2 Wochen
|
|
Zitat:
Boris Palmer reagiert mit Unverständnis auf die Erhöhung des Deutschlandtickets. Im Interview spricht Tübingens Oberbürgermeister über Tempolimits, Fallbeilbeschlüsse der EU und Ideen, was man gegen die Nachfrageschwäche bei E-Autos tun könnte. - autogazette.de/interviews/ich-habe-meine...hluss-989425528.html
Grüße, Egon
|
|
Egon
Admin
Beiträge: 81005
|
Elektrisch mobil in Farbe
Für Detailinformationen auf den Smiley klicken.
|
|
Aw: Mobilität der Zukunft 03.11.2024 21:08 - vor 8 Monaten, 2 Wochen
|
|
Zitat:
«Es reicht nicht, nur auf Elektrofahrzeuge zu setzen»
...warnt der Wissenschaftler. „Wir müssen die Energie- und Mobilitätswende als ein integriertes System betrachten.“
Dabei plädiert er für eine engere Verknüpfung der Mobilität mit der Energiepolitik. Dazu gehört aus seiner Sicht beispielsweise die Nutzung von Elektrofahrzeugen als mobile Energiespeicher. Dieses Konzept, auch bekannt als „Vehicle-to-Grid“ (V2G), könnte in Zukunft eine zentrale Rolle spielen. Dabei handelt es sich um die bidirektionale Nutzung von Batterien, bei der Elektrofahrzeuge nicht nur Energie aus dem Stromnetz beziehen, sondern auch überschüssigen Strom zurückspeisen können.- autogazette.de/interviews/es-reicht-nich...etzen-989424769.html
Grüße, Egon
|
|
Egon
Admin
Beiträge: 81005
|
Elektrisch mobil in Farbe
Für Detailinformationen auf den Smiley klicken.
|
|
Aw: Mobilität der Zukunft 04.11.2024 22:02 - vor 8 Monaten, 2 Wochen
|
|
Zitat:
Finanzielle Probleme bei Verkehrsunternehmen
Mehrere Bundesländer prüfen Reduzierung des ÖPNV-Angebots
Höhere Kosten für Personal und Fahrzeuge belasten die Nahverkehrsbranche. Nun überlegen mehrere Länder, ob sie deshalb künftig weniger Züge fahren lassen, obwohl die Nachfrage steigt. - www.spiegel.de/auto/oepnv-mehrere-bundes...f4-be8f-dcc1d9c47639
Grüße, Egon
|
|
Egon
Admin
Beiträge: 81005
|
Elektrisch mobil in Farbe
Für Detailinformationen auf den Smiley klicken.
|
|
Aw: Mobilität der Zukunft 05.11.2024 08:57 - vor 8 Monaten, 2 Wochen
|
|
An Verstärkerzügen zu sparen, die wegen überfüllter Normaltakt-Züge erforderlich sind, kann man nur als Schildbürgerstreich bezeichnen.
Das ist das tatsächliche "Deutschland schafft sich ab" und nicht das Buch von Sarrazin.
eppf
|
|
|
|
|
Aw: Mobilität der Zukunft 05.11.2024 13:19 - vor 8 Monaten, 2 Wochen
|
|
Im SPON Artikel wurden SH und NDS genannt. Zumindest in SH sind mir keine "ausgewiesenen" Verstärkerzüge bekannt. Jeder kann unter bahnhof.de einen Bahnhof bzw. Ort wählen und dann dessen Fahrpläne incl. Änderungsplänen einsehen. Der Begriff Regionalbahn ist ebenso wenig aufschlußreich. Geht es um eigenständige "Bimmelbahn", um private Unternehmen auf den Schienen der DB oder den Zügen der DB?
Sowohl in SH als auch in NDS wurden in Regionalzügen der DB und privater Unternehmen Umfragen durchgeführt. Die Fragen waren identisch, in SH war es eine Frage mehr auf einer bestimmten Linie.
Die Probleme des Schienenverkehrs sind in erster Linie die Unpünktlichkeit der IC und ICE. Sie haben dann weiterhin Vorrecht auf den Strecken und alle anderen Züge müssen nicht im Fahrplan einkalkulierte Wartezeiten in Kauf nehmen, was zu deren Verspätungen führt. Als das Personal der DB streikte wurde dies deutlich. Die nicht betroffenen Bahnen waren plötzlich alle pünktlich.
Die Ursachen der IC, ICE Probleme kenne ich im Detail nicht, aber defekte Türen und Klimaanlagen gehören auch dazu. Davon sind auch alle anderen Züge in höchstem Maße betroffen, sodass nicht ausschließlich nur die IC und ICE für Unpünktlichkeit verantwortlich sind. Ein großer Teil ist also ein Problem am Zug, ein weiterer teil Weichen und Signalprobleme. Personalprobleme nur wegen Krankheit, oder durch Verspätung anderer Züge.
Zurück zu "Verstärkerzügen". Aufgrund der Hinweise "Wochenende" könnte es sich um das erweiterte Angebot zu späten Abendverbindungen handeln. Damit
am WE auch ein Ausflug in die Großstädte mit deren umfangreichen abendlichen kulturellen Angebot nutzbar sind, existieren diese Verbindungen, aber eben nur am WE. Auch Busse fahren am WE zu nächtlicher Zeit, sonst nicht.
Die zusätzliche Frage in der Umfrage in SH lautete: Würden sie auch einen Schienenersatzverkehr nutzen wollen? Die absolut überwiegende Antwort der Befragten lautete NEIN. Das ist vermeintlich durch die deutlich höhere Fahrzeit der Busse begründet.
Ich könnte jetzt kombinieren und behaupten, die nächtlichen Züge würden als Idee durch Busse ersetzt.
eppf schrieb:
An Verstärkerzügen zu sparen, die wegen überfüllter Normaltakt-Züge erforderlich sind, kann man nur als Schildbürgerstreich bezeichnen. Ich habe also eine andere Vorstellung zum Wort Verstärkerzug. Auf sehr hoch ausgelasteten Strecken, also wo im Extremfall nicht alle Reisenden in den Zug kommen, sollte ein längerer Zug möglich sein. Das Desaster ist aber wiederum komplex. So kommt es vor, das wegen defekter Türen 2 Waggons eines langen Zuges ungenutzt bleiben müssen. Zum anderen fehlt es grundsätzlich an ausreichend Waggons. Auch scheint eine gewisse Unplanmäßigkeit vorhanden. Zumindest kann ich mir das drunter und drüber bei den mir bekannten, erhöht ausgelasteten Verbindungen aber immer unterschiedlichen Zuglängen nicht erklären.
Was obendrein in hohem Maße unangenehm ist, wenn von 7 Waggons nur in 2 das WC nutzbar ist, oder ein einziges WC in einer 2 Std. Fahrt nicht zugänglich ist. Und das über Tage hinweg eines Zuges der "dauerhaft" fährt.
Am Ende macht man sich es mit Entscheidungen einfach. Es fehlt am Geld und alles wird für ÖPNV Nutzer noch schlimmer als es zuvor war.
Hybridfan5
|
|
|
Letzte Änderung: 05.11.2024 13:36 von Hybridfan5.
|
|
Aw: Mobilität der Zukunft 09.11.2024 10:49 - vor 8 Monaten, 1 Woche
|
|
Zitat:
Ausschreibung gescheitert
Niemand will den ICE der Zukunft bauen
Mindestens 300 Kilometer pro Stunde sollte er schnell sein, barrierefrei, sparsam, und fast 1000 Sitzplätze bieten. Doch nun scheint der ICE 5 fraglich. Die Bahn findet keinen Hersteller. - www.spiegel.de/auto/deutsche-bahn-aussch...b8-b512-aff3ee18f879
Grüße, Egon
|
|
Egon
Admin
Beiträge: 81005
|
Elektrisch mobil in Farbe
Für Detailinformationen auf den Smiley klicken.
|
|
Aw: Mobilität der Zukunft 09.11.2024 17:41 - vor 8 Monaten, 1 Woche
|
|
300 km/h - auf welchen Gleisen denn? Ohne digitalisiertes Netz mit Signalanlagen und nicht selten defekten Weichen, Geschwindigkeitsbegrenzungen wegen marodem Gleiskörper? Ob 300 km/h sinnvoll sind, kann man fragen und dann noch "mindestens".
LG
Klaus
|
|
KSR1
Moderator
Beiträge: 40082
|
|
|
Aw: Mobilität der Zukunft 14.11.2024 09:06 - vor 8 Monaten
|
|
|
|
Egon
Admin
Beiträge: 81005
|
Elektrisch mobil in Farbe
Für Detailinformationen auf den Smiley klicken.
|
|
Aw: Mobilität der Zukunft 18.11.2024 21:13 - vor 8 Monaten
|
|
Zitat:
Geldmangel
Berlin will 29-Euro-Ticket wieder abschaffen
Das 29-Euro-Ticket in Berlin fand republikweit ein eher gemischtes Echo. Kritik kam vor allem von Ländern, die in den Finanzausgleich einzahlen. Wohl nicht zuletzt deshalb plant der Senat jetzt sein Ende. - www.spiegel.de/auto/berlin-will-29-euro-...34-a923-91b6f0ba6572
Grüße, Egon
|
|
Egon
Admin
Beiträge: 81005
|
Elektrisch mobil in Farbe
Für Detailinformationen auf den Smiley klicken.
|
|
Aw: Mobilität der Zukunft 22.11.2024 10:33 - vor 7 Monaten, 4 Wochen
|
|
Zitat:
Senat streicht Fördergelder
Berliner Leihradsystem wird offenbar drastisch schrumpfen
Noch unterhält Anbieter Nextbike etwa 4500 Stationen in Berlin – doch vor allem in den Außenbezirken wird das System wohl verschwinden. Der Senat kürzt auch anderen umweltfreundlichen Verkehrsprojekten das Geld. - www.spiegel.de/auto/berlin-leihradsystem...f1-a098-b643d6b33ae9
Grüße, Egon
|
|
Egon
Admin
Beiträge: 81005
|
Elektrisch mobil in Farbe
Für Detailinformationen auf den Smiley klicken.
|
|
Aw: Mobilität der Zukunft 25.11.2024 09:25 - vor 7 Monaten, 3 Wochen
|
|
Die Schweizer stimmen gegen Autobahnausbau
Bei einer Volksabstimmung scheitert die Regierung mit dem Vorhaben, das überlastete Autobahnnetz an sechs Stellen auszubauen – das ist überraschend, bislang gab es um solche Vorhaben nie Streit.
www.sueddeutsche.de/politik/schweiz-volk...9dnmGdkrkkKYfAYU7RB7
Auch bei diesem Artikel werde ich bestärkt, das solche Volksabstimmungen bei uns keine gute Idee wären.
LG
Klaus
|
|
KSR1
Moderator
Beiträge: 40082
|
|
|
Aw: Mobilität der Zukunft 25.11.2024 09:36 - vor 7 Monaten, 3 Wochen
|
|
Naja, die Abstimmung gegen den Autobahnausbau sollte man vielleicht gerade nicht als Beispiel gegen Volksabstimmungen heranziehen.
Hier hat das Volk ein Zeichen gegen den ausufernden Straßenverkehr gesetzt, mit unserer im Verkehrssektor extrem lobbygesteuerten Regierung undenkbar.
Da war das Volk einmal seiner Regierung voraus. So gut wie alle anderen Volksabstimmungen in der Schweiz, die im Sinne der Natur begrüßenswert gewesen wären, gingen jedenfalls zuvor immer baden.
Wobei die Schweizer Regierung ist wiederum unserer meilenweit voraus, weil man die Wichtigkeit der Bahn schon seit "ewigen Zeiten" erkannt hat und auch dementsprechend handelt. Und es ist sicherlich in der Schweiz auch kein Problem, vom Volk Zuspruch bei Vorhaben pro Schiene zu ernten.
eppf
|
|
|
|
|
Aw: Mobilität der Zukunft 25.11.2024 09:54 - vor 7 Monaten, 3 Wochen
|
|
Wenn ich lese:
Zusätzliche Stimmen lieferten Rechtskonservative, die den Zuzug von Ausländern für die verstopften Straßen verantwortlich machen.
Weiß ich nicht, wie gut sowas bei uns funktionieren würde. Scheinbar entscheiden Stimmungen solche Abstimmungen (mit) und weniger ein Weitblick abseits von Lobbyismus.
LG
Klaus
|
|
KSR1
Moderator
Beiträge: 40082
|
|
|
Aw: Mobilität der Zukunft 25.11.2024 10:07 - vor 7 Monaten, 3 Wochen
|
|
KSR1 schrieb:
Scheinbar entscheiden Stimmungen solche Abstimmungen (mit) und weniger ein Weitblick abseits von Lobbyismus.
Naja, wenn man sieht, wie bei uns die etablierten Parteien, allen voran die "Merz & Söder" Union, aus bloßen wahltaktischen Gründen ein AfD-Thema nach dem anderen befördern, ist das nichts anderes, nur eben nicht auf Volkes Ebene, sondern auf Parteienebene.
eppf
|
|
|
Letzte Änderung: 25.11.2024 10:08 von eppf.
|
|
|